Tsatsiki ist eine erfrischende und gesunde Beilage, die perfekt zu vielen Gerichten passt. Ursprünglich aus Griechenland stammend, hat es sich schnell zu einem beliebten Gericht in der ganzen Welt entwickelt.
Mit seinem cremigen Joghurt, frischen Gurken und aromatischen Knoblauch ist Tsatsiki eine echter Klassiker, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch einfach zuzubereiten ist.
In diesem Beitrag teile ich mein Rezept für Tsatsiki und gebe Tipps, wozu man es am besten serviert.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.
Wie schreibt man Tsatsiki?
Laut Wikipedia schreibt man ‘Tsatsiki’ aber auch ‘Zaziki’. Auf griechisch schreibt man τζατζίκι tzatzÃki.
Ähnliche Rezepte haben das türkischen Cacık , das albanische Taratoi, das bulgarische Tarator, das persische Mast o khiar und das indische Kheere ka Raita (Raita mit Gurken).
Welche Kräuter kommen hinein?
Tsatsiki mit Minze oder Tsatsiki mit Dill? Die traditionelle Tsatsiki-Rezeptur enthält in der Regel frische oder getrocknete Dillspitzen sowie Minze oder Oregano.
Diese Kräuter verleihen Tsatsiki seinen charakteristischen Geschmack und tragen zur Frische und Aromatik bei. Allerdings gibt es auch regionale Variationen, bei denen andere Kräuter verwendet werden können.
Tsatsiki mit Joghurt?
Traditionell wird Tsatsiki mit Joghurt zubereitet. Meistens wird griechischer Joghurt verwendet, da er eine dickere Konsistenz hat und somit das Tsatsiki cremiger macht.
Alternativ kann man auch einen anderen Joghurt verwenden, aber es ist wichtig, sicherzustellen, dass er nicht zu flüssig ist, da das Tsatsiki sonst zu dünn wird.
Wozu isst man Tsatsiki?
Es wird oft als Beilage serviert und passt hervorragend zu vielen Gerichten. In der griechischen Küche wird es zum Beispiel gerne zu Gyros, Souvlaki oder gegrilltem Fleisch gereicht.
Auch als Dip für Gemüsesticks oder Brot eignet es sich sehr gut. Ich empfehle dir das Tsatsiki zu meinen Ofenkartoffeln, Bayerische Reiberdatschi, Rosmarinkartoffeln oder knusprigen Zucchinipuffern zu servieren.

Zutaten für Tsatsiki:
- Joghurt
- Salatgurke
- Knoblauchzehe
- Olivenöl
- Weißweinessig
- Kräuter z. B. Pfefferminze oder den typischen Dill
- Salz und Pfeffer
Methode:
- Die Gurke mit einer groben Raspel reiben, mit Salz vermengen und Wasser ziehen lassen.
- Knoblauch, Kräuter, Essig und Öl unter die Gurke mischen.
- Joghurt dazu geben, verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.



Tsatsiki Rezept:

Tsatsiki Rezept
Zutaten
- 500 ml Joghurt am besten Bio
- ¾ Salatgurke am besten Bio
- 1 Knoblauchzehe *2 für Knoblauchliebhaber
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Weißweinessig
- ½ Bund Kräuter z. B. Pfefferminze Dill ist typisch
- Salz und Pfeffer zum Würzen
Anleitungen
- Die Gurke waschen und grob in eine Schüssel reiben. Die geriebenen Gurke mit Salz vermischen und in ein Sieb zum abtropfen geben. Mindestens 15 Minuten Wasser ziehen lassen. Danach ausdrücken und in eine Schüssel geben.
- Den Knoblauch pressen und die Kräuter kleinschneiden. Zu der Gurke geben. Essig und Öl dazu geben und anrühren.
- Den Joghurt dazu geben und alles vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit Kräutern dekorieren und servieren.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!

SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du dieses Tsatsiki gemacht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Kreationen – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!
Ein tolles Rezept – muss ich ausprobieren,
Sehr gerne! Ich freu mich zu hören wie es dir gefällt.
Lg
Estelle