Rosmarin trocknen

Rosmarin schneiden und trocknen: Rosmarin (Salvia rosmarinus) kannst du ganz einfach ernten und trocknen. Im folgenden Beitrag erkläre ich dir 3 verschiedene Arten, Rosmarin zu trocknen.

Übrigens kannst du Rosmarin trocknen oder frisch einfrieren. Die Anleitung zum Einfrieren findest du bald hier.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

green leaf plant
Photo by monicore on Pexels.com
Rosmarin trocknen
Rosmarin aus dem Garten

Warum Rosmarin trocknen?

Wenn du Mengen von Rosmarin im Garten oder auf dem Balkon hast, ist es sinnvoll, ihn zu schneiden und ihn für die kalten Wintermonate zu trocknen und so jederzeit dieses tolle Gewürzkraut zum Kochen parat zu haben.

Rosmarin bietet sich für viele mediterranische Rezept an, z. B. bei meinem Rezept Rosmarin Kartoffeln.

Richtig getrocknet verstärkt sich der Geschmack von Rosmarin – also Vorsicht beim Würzen!

Rosmarinkartoffeln
Rosmarin Kartoffeln sind ein schönes Gericht für einen gemütlichen Abend zu Hause!
Zum Rezept! 🌱
Rosmarinkartoffeln
Warum Rosmarin trocknen?
Unterstützung bei der Ernte.

Rosmarin richtig ernten:

  • Die beste Erntezeit für Rosmarin? Mann kann ihn das ganze Jahr gut ernten.
  • Der Rosmarin sollte an einem trocknen Vormittag geerntet werden.
  • Den Rosmarin nicht waschen! Das gefährdet das Aroma. Am Besten abschütteln und so von Insekten befreien. Erde oder Sand abstreifen. Besonders verschmutzte Blätter einfach weglassen.
  • Wie viel schneiden? Die Hälfte bis zwei Drittel der Triebe mit einer sauberen Schere oder einem scharfen Messer abschneiden. Durch das Schneiden wachsen wieder weitere Triebe nach.

Wie kann ich Rosmarin haltbar machen?

Rosmarin kannst du haltbar machen, indem du ihn trocknest und richtig aufbewahrst, wie unten beschrieben. Du kannst ihn aber auch gut einfrieren.

Wie trockne ich Rosmarin für Tee?

Der Vorgang, um Rosmarin für Tee zu trocknen, ist gleich wie für das Kochen.

Wie trockne ich Rosmarin für Tee?
Rosmarin kann man das ganze Jahr gut ernten.

3 Wege um Rosmarin zu trocknen:

1. An der Luft

Den Rosmarin an der Luft zu trocknen ist die beste und schonenste Art. Das langsame Trocknen schont die ethärischen Öle und deinen Geldbeutel. Der Nachteil ist, daß dieser Vorgang ca. 10 Tage dauert und der Raum sollte mindestens 20 Grad haben.

Den Rosmarin als Bund kopfüber an einem luftigen und trockenen Ort aufhängen. Du kannst die Triebe auch auf Zeitungspapier oder ein sauberes Küchentuch legen und alle paar Tage wenden.

1. An der Luft
Rosmarin zu einem Strauß binden.
Rosmarin zu einem Strauß binden
Kopfüber aufhängen.
Bei uns hänge ich den Rosmarin gerne an den Kamin
Bei uns hänge ich den Rosmarin gerne an den Kamin.
Alternativ die Zweige auf einem sauberem Küchentuch auslegen
Alternativ die Zweige auf einem sauberem Küchentuch auslegen.
Rosmarin richtig trocknen
Ca. 10 Tage an der Luft trocknen.

2. Im Ofen

Der Rosmarin kann im Ofen getrocknet werden. Ich lege die Triebe verteilt auf Backpapier und heize den Ofen auf 40 Grad. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, sollte der Backofen leicht geöffnet sein. Der Vorgang sollte etwa ca. 8 Stunden dauern, doch meiner Erfahrung nach sind es mehr als 12 Stunden. Empfehlenswert ist diese Methode nicht, da sie viel Energie verbraucht.

Rosmarin trocknen Ofen
8 – 12 Stunden bei 40 Grad trocknen lassen.

3. Im Dörrautomat

Der Dörrautomat ist eine gute Option zwischen Lufttrocknen und dem Trocknen im Ofen. Im Dörrautomat trocknet der Rosmarin schneller als an der Luft. Zudem braucht der Automat weniger Energie!

Ich habe gute Erfahrungen mit folgendem Gerät gemacht: Dörrautomat.

Rosmarin im Dörrautomat trocknen
Triebe in den Dörrautomat legen.
Dörrautomat rosmarin
Getrockneter Rosmarin

Nach dem Trocknen:

Nach dem Trocknen müssen die Nadeln von den Trieben gelöst werden. Das geht sehr einfach – sie fallen wie von alleine ab.

Die Nadeln dann sammeln und in ein Schraubglas geben. Die Triebe verwerfen.

Die getrockneten Nadeln lösen sich ganz einfach.
Das Schraubglas beschriften.
Rosmarin selber trocknen
Die Nadeln in ein Glas geben.

Getrockneten Rosmarin richtig aufbewahren:

Den Rosmarin richtig zu trocknen ist erst der Anfang der ganzen Prozedur. Um die Qualität, den Geschmack und die Essenz zu erhalten, muss er richtig gelagert werden.

Du kannst den getrockneten Rosmarin in Schraub- oder Bügelgläser aufbewahren. Diese sollten allerdings an einem dunklen Ort, z. B. in einer Schublade oder im Küchenschrank aufbewahrt werden. Alternativ kannst du die Kräuter in dunklen Gläsern aufbewahren oder in einer Blechdose.

Rosmarin trocknen
Getrockneter Rosmarin

Salbei kannst du ähnlich trocknen wie Rosmarin! Hier mein Rezept dazu: Salbei trocknen.

Rosmarin trocknen
Drucken

Rosmarin trocknen

5 Sterne von einer Bewertung
3 Wege Rosmarin zu trocknen
Gericht Kräuter
Küche International, Italienisch
Keyword Rosmarin einfrieren oder trocknen, Rosmarin schneiden und trocknen, Rosmarin trocknen
Vorbereitungszeit 0 Minuten
Zubereitungszeit 6 Stunden
Portionen 1 Portion
Kalorien 118kcal

Kochutensilien

Dörrgerät wenn erwünscht

Zutaten

  • 200 g Rosmarin z. B. Salvia rosmarinus

Anleitungen

  • Rosmarin vor dem Trocknen nicht waschen, um das Aroma zu bewahren. Insekten und Staub einfach abschütteln. Gelbe und nicht schöne Nadeln weglassen.
  • Methode 1: Luft trocknen
    Rosmarintriebe zu einem Strauß binden und kopfüber an einen dunklen, luftigen Ort ca. 10 Tage hängen. Alternativ die Nadeln von den Trieben entfernen und auf Zeitungspapier oder einem sauberen Küchentuch ausbreiten, c.a.10 Tage trocknen lassen. Alle paar Tage die Nadeln wenden.
  • Methode 2: Im Ofen trocknen
    Die Rosmarintriebe auf ein mit Backpapier belegtem Blech legen. Bei 40° Umluft mit leicht geöffnetem Backofen (Holzlöffel in die Türe klemmen) 8 – 12 Stunden trocknen lassen.
  • Methode 3: Im Dörrautomat
    Die Rosmarintriebe auf die Dörrgitter verteilen. Den Dörrautomat bei 40° für 4 – 6 Stunden laufen lassen.
  • Der Rosmarin ist trocken, wenn die Nadeln sich von selbst von den Trieben lösen und sich zwischen den Fingerspitzen brechen lassen.
  • Die Rosmarinnadeln in ein Schraubglas bzw. in eine Dose geben. Die Schraubgläser sollten an einem dunklen Ort gelagert werden. Alternativ bieten sich braune Schraubgläser an.
  • Richtig getrocknet und gelagert ist der Rosmarin für über ein Jahr haltbar.

Notizen

Bewertung: Gefällt dir dieses Rezept? Gebe mir bitte eine Bewertung! Einfach auf die Sterne oben im Rezept drücken. 5 Sterne ist die maximum Punktzahl – das heißt du findest das Rezept TOP! Weniger als 5 Sterne? Schreibe mir bitte eine Zeile dazu. Was kann ich verbessern?
Ich danke dir ganz herzlich!
x Estelle 🌱
Estelle Beck

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 118kcal | Carbohydrates: 14g | Protein: 3g | Fat: 4g | Saturated Fat: 2g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 1g | Sodium: 4mg | Potassium: 346mg | Fiber: 6g | Calcium: 532mg | Iron: 9mg

Guten Appetit!

SOCIAL

Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.

Wenn du diese Anleitung ‘Rosmarin trocknen’ ausprobiert hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.

Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem getrocknetem Rosmarin – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!

Letzte Beiträge:

Kaktusfeigen Marmelade
Kaktusfeige Marmelade: Kaktusfeigen können zu einer wunderbaren Marmelade oder ein Gelee verarbeitet …
Ausgefallene Marmeladen
Ausgefallene Marmeladen: Eine klassische Marmelade ist etwas feines, doch manchmal ist es …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.