Salbei ernten und trocknen: Salbei (Salvia) kannst du ganz einfach ernten und trocknen. In folgendem Beitrag erkläre ich dir 3 Wege wie du das Kraut richtig trocknest.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.
Warum Salbeiblätter trocknen?
Wenn der Salbei üppig im Garten oder auf dem Balkon wächst, bietet es sich an, ihn für die kalten Wintermonate zu trocknen und für das Kochen oder als Tee parat zu haben.
Getrockneter Salbei Verwendung:
Salbei bietet sich für viele Rezept an, besonders in der mediterranen Küche, z. B. bei Soßen, Eintöpfen oder Pastagerichten.
Richtig getrocknet verstärkt sich der Geschmack von Salbei – also Vorsicht beim Würzen!
Wie kann ich Salbei haltbar machen?
Salbei kannst du haltbar machen, indem du ihn trocknest und richtig aufbewahrst, wie unten beschrieben. Getrockneter Salbei ist sehr lange haltbar. Du kannst frischen Salbei auch einfrieren.
Wie trockne ich Salbei für Tee?
Salbei schneiden für Tee und für Tee zu trocknen, ist ähnlich wie mit Salbei für kochen. Es gibt 3 Wege Salbei zu trocknen.
Hier findest du das Rezept: Salbeitee
Salbei richtig ernten:
Wie erntet man Salbei?
- Die beste Erntezeit, wenn der Salbei am intensivsten duftet, ist von Anfang Mai bis Ende August.
- Der Salbei sollte an einem trocknen Vormittag geerntet werden.
- Den Salbei nicht waschen! Das gefährdet das Aroma. Am Besten abschütteln und so von Insekten zu befreien. Erde oder Sand abstreifen. Besonders verschmutzte Blätter einfach weglassen.
3 Wege um Salbei zu trocknen:
1. An der Luft
Den Salbei an der Luft zu trocknen ist die beste und schonenste Art. Das langsame Trocknen schont die ethärischen Öle und deinen Geldbeutel. Der Nachteil ist, daß dieser Vorgang ca. 10 Tage dauert und der Raum sollte mindestens 20 Grad haben.
Den Salbei als Bund kopfüber an einem luftigen und trockenen Ort aufhängen. Du kannst die Blätter auch auf Zeitungspapier oder ein sauberes Küchentuch legen und alle paar Tage wenden.
2. Im Ofen
Der Salbei kann im Ofen getrocknet werden. Ich lege die Blätter verteilt auf Backpapier und heize den Ofen auf 40 Grad. Damit die Feuchtigkeit entweichen kann, sollte der Backofen leicht geöffnet sein. Der Prozess sollte um ca. 8 Stunden dauern, doch meiner Erfahrung nach sind es mehr als 12 Stunden. Empfehlenswert ist diese Methode nicht, da sie viel Energie verbraucht.
3. Im Dörrautomat
Der Dörrautomat ist eine gute Option zwischen Lufttrocknen und dem Trocknen im Ofen. Im Dörrautomat trocknet der Salbei schneller als an der Luft. Zudem braucht der Automat weniger Energie!
Ich habe gute Erfahrungen mit folgendem Gerät gemacht: Dörrautomat.
Getrockneten Salbei richtig aufbewahren:
Den Salbei richtig zu trocknen ist erst der Anfang der ganzen Prozedur. Um die Qualität, den Geschmack und die Essenz zu erhalten, muss der Salbei richtig gelagert werden.
Du kannst getrocknete Salbeiblätter in Schraubgläsern aufbewahren. Diese sollten allerdings an einem dunklen Ort, z. B. in einer Schublade oder im Küchenschrank aufbewahrt werden. Alternativ kannst du die Kräuter in dunklen Gläsern aufbewahren oder in einer Blechdose.
Rosmarin kannst du ähnlich trocknen wie Salbei! Hier mein Rezept dazu: Rosmarin trocknen.
Salbei trocknen
Zutaten
- 200 g Salbei z. B. Echten Salbei
Anleitungen
- Salbei vor dem Trocknen nicht waschen, um das Aroma zu bewahren. Insekten und Staub einfach abschütteln. Gelbe und nicht schöne Blätter weglassen.
- Methode 1: Luft trocknenSalbei zu einem Strauß binden und kopfüber an einen dunklen, luftigen Ort ca. 10 Tage hängen. Alternativ die Blätter von den Stielen entfernen und auf Zeitungspapier oder einem sauberen Küchentuch ausbreiten, c.a.10 Tage trocknen lassen. Alle paar Tage die Blätter wenden.
- Methode 2: Im Ofen trocknenDie Salbeibätter von den Stielen entfernen und auf ein mit Backpapier belegtem Blech legen. Bei 40° Umluft mit leicht geöffnetem Backofen (Holzlöffel in die Türe klemmen) 8 – 12 Stunden trocknen lassen.
- Methode 3: Im DörrautomatDie Salbeibätter von den Stielen entfernen und auf die Dörrgitter verteilen. Den Dörrautomat bei 40° für 4 – 6 Stunden laufen lassen.
- Die Salbeiblätter sind trocken, wenn sie zwischen den Fingerspitzen zerbröseln.
- Die Blätter entweder zerbröseln oder so wie sie sind in ein Schraubglas bzw. in eine Dose geben. Die Schraubgläser sollten an einem dunklen Ort gelagert werden. Alternativ bieten sich braune Schraubgläser an.
- Richtig getrocknet und gelagert sind die getrockneten Salbeiblätter für über ein Jahr haltbar.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!
SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du diese Anleitung ‘Salbei trocknen’ ausprobiert hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem getrocknetem Salbei – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!