Wer einen Mispelbaum im Garten hat und nach Rezepten sucht, um die vielen Mispeln zu verarbeiten, ist bei diesem Rezept genau richtig. Ein einfacheres Rezept für Mispeln gibt es wohl kaum! Im Nu kannst du einen Mispellikör ansetzen – ich zeige dir in diesem Beitrag, wie und worauf du bei den kleinen Mispeln achten musst.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Danke an die Niederländische Seite Harmony Center für die Inspiration zu diesem Beitrag.

Sind diese Mispeln reif?
Eine reife Mispel ist außen braun und innen weich und teigig. Im folgenden Bild ist der Unterschied gut zu sehen. Mispeln kannst du durch zwei Methoden nachreifen lassen. Mehr dazu und auch generell zur Mispel findest du in meinem Beitrag Mispeln essen – alles was du wissen musst.

Mispellikör
Für den Mispellikör gebe ich saubere, reife Mispeln in ein Glas und schütte sie mit Alkohol auf. Du kannst Wodka, Jenever oder Brantwein verwenden. Ich verwende Brantwein in diesem Rezept. Danach gebe ich Zucker und Gewürze dazu. Die Gewürze sind Geschmackssache und können auch ganz weggelassen werden.
Der Likör muss drei Monate ziehen, um den Geschmack der Mispeln und der Gewürze aufzunehmen. Nach drei Monaten muss die Mischung durch ein Passiertuch geschüttet werden und in eine Flasche umgefüllt werden. Zum Wohl!




Wie bekomme ich den Wurm aus der Mispel?
So wie bei Kirschen können Mispeln auch kleine Maden enthalten. Das ist nicht weiter schlimm, doch solltest du sie entfernen, sonst sind sie im Schraubglas zu sehen. Das wäre schon unappetitlich!
Einfach die Mispeln in eine Schüssel geben und mit kaltem Wasser auffüllen und eine gute Stunde stehen lassen. Die Maden kriechen aus den Früchten in das Wasser. Das Wasser abschütten, die Früchte nochmals mit kaltem Wasser abspülen und eventuell wiederholen oder weiter verarbeiten.





Weitere Mispel Rezepte:


Das Rezept:

Mispellikör
Zutaten
- 500 ml Alkohol Wodka, Jenever, Brantwein
- 250 g Mispeln Reife Mispeln sind außen fast schwarz und innen weich und süß
- 150 g Zucker 100 – 150 g
- 1 Zimtstange wenn erwünscht
- 5 Nelken wenn erwünscht
Anleitungen
- Die Mispeln aussortieren. Reife Mispeln sind dunkel und weich. Mispeln mit Schimmel oder ausgetrocknete Mispeln sollten nicht verwendet werden.
- Die Mispeln in eine Schüssel mit kaltem Wasser eine Stunde stehen lassen. So entfernen sich eventuell vorhandene Maden.
- Die Mispeln waschen, abtropfen lassen und in ein großes Schraubglas geben, bis es voll ist. Die Früchte müssen nicht aufgeschnitten werden.
- Den Zucker dazu geben. Wenn erwünscht, die Gewürze ebenfalls dazu geben.
- Mit dem Alkohol auffüllen.
- Das Schraubglas schließen und 3 Monate ziehen lassen.
- Nach 3 Monaten den Inhalt durch ein Passiertuch laufen lassen und in Flaschen umfüllen.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!

SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du dieses Rezept Mispellikör gemacht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem Mispellikör – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!