Mispeln Essen

Mispeln kann man essen! Wer ein bisschen mehr über das Mispel Obst weiß, kann es zu wunderbaren Speisen verarbeiten oder einfach so essen.

In diesem Beitrag beschreibe ich alles was du zur Echten Mispel (Mespilus germanica), oder Gemeine Mispel wissen musst.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Mispeln essen
Mispeln essen.

Was sind Mispeln?

Mispeln gehören zu den Kernobstgewächsen wie der Apfel und die Birne. Die Mispel ist essbar und auch als Gemeine Mispel, Deutsche Mispel, Mispelche, Asperl, Hespelein, Hundsärsch und  in der Innerschweiz als Näschpli bekanntWikipedia.

Mispelbäume waren im Mittelalter in Europa weit verbreitet. Sie galten als Obstbäume und ihre Früchte fanden unter anderem in der Heilkunde Verwendung. Es gibt noch viele Mispelbäume, doch werden sie oft nicht erkannt oder einfach übersehen.

Wie schmecken Mispeln?

Geschmacklich sind Mispeln mit keiner anderen Frucht zu vergleichen. Wenn die Früchte reif und mürbe sind, haben sie einen säuerlich-nussigen Geschmack. Optisch sehen sie wie kleine braune Äpfel aus. Mann nennt sie auch Steinäpfel.

Wann kann man Mispeln ernten?

Mispeln sind zwischen Anfang November und Anfang Dezember erntebereit. Eine reife Mispel ist außen braun und innen weich und teigig. Im folgenden Bild ist der Unterschied gut zu sehen. Du kannst auch harte Mispeln ernten und diese nachreifen lassen.

Mispeln am Baum
Mispeln am Baum

Mispeln nachreifen lassen:

Um reif zu werden, müssen die Mispeln ein paar Nächte Frost erleben oder eben ein paar Tage in die Tiefkühltruhe kommen. Mispeln können auch in einem trockenen Raum über mehrere Wochen nachreifen. Nur wenn sie reif sind, schmecken sie süßlich – so kann man sie gut essen.

Mispeln verarbeiten:

Mispeln kannst du zu vielen verschiedenen Rezepten verarbeiten. Hier ist der Link zu meinen Mispel Rezepten.

Mispeln kannst du auch einfach so essen, mit einem kleinen Löffel… oder wenn du direkt beim Baum stehst, kannst du die süße Frucht einfach wie bei einer Weißwurst raussaugen.

Reife Mispel essen.
Reife Mispel mit dem Löffel essen.

Sind Mispeln gesund?

Die kurze Antwort ist Ja! Mispeln sind sogar sehr gesund. Sie enthalten Pektin, was für den Körper als Ballaststoff gut für die Verdauung ist. Pektin ist übrigens auch gut bei der Zubereitung von Marmelade … hier meine Mispelmarmelade.

Laut Wikipedia: Mispeln unterstützen die Regulierung der Darmtätigkeit, zum Beispiel bei Durchfall geeignet, außerdem werden sie zur Blutreinigung und zur Fiebersenkung eingesetzt.

Mispel Rezepte:

Mispelmarmelade

Mispel Marmelade
Mispeln verarbeiten? Eine Marmelade eignet sich dafür gut!
Zum Rezept!
Mispel Marmelade

Mispellikör

Mispellikör
Wer einen Mispelbaum im Garten hat und nach Rezepten sucht, um die vielen Mispeln zu verarbeiten, ist bei diesem Rezept genau richtig.
Zum Rezept!
Mispellikör

Guten Appetit!

SOCIAL

Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.

Wenn du einer dieser Mispelrezepte gemacht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.

Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Rezepten – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!

Letzte Beiträge:

Kaktusfeigen Marmelade
Kaktusfeige Marmelade: Kaktusfeigen können zu einer wunderbaren Marmelade oder ein Gelee verarbeitet …
Ausgefallene Marmeladen
Ausgefallene Marmeladen: Eine klassische Marmelade ist etwas feines, doch manchmal ist es …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.