Dieses Rezept für Kaiserschmarrn ist einfach und relativ schnell in der Pfanne gemacht. Durch das Trennen von Ei und Eisweis wird der Kaiserschmarrn besonders fluffig. Du kannst den Kaiserschmarrn mit oder ohne Rosinen backen und mit oder ohne Vanillesoße, Apfelkompott oder Zwetschgenröster servieren.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Der Kaiserschmarrn ist sicherlich eine der bekanntesten und beliebtesten Süßspeisen Österreichs. Als halbe Wienerin habe ich dieses leckere Gericht schon öfter essen dürfen. Erstaunlich ist, dass die Österreicher durchaus diese Süßspeise auch als Hauptmahlzeit essen. Das fand ich als Kind natürlich toll!

Ein kaiserlicher Kaiserschmarrn…
Der Kaiserschmarrn soll ursprünglich als Ganzes serviert worden sein – also als dicker Pfannkuchen. Aber als er eines Tages im Jahre 1854 der Kaiserin Elizabeth serviert wurde, sei er angeblich gerissen – dieses Merkmal wurde beibehalten und so reißen wir den Kaiserschmarrn auch noch heute. Hierzu noch mehr bei Wikipedia.
Ein Schmarrn ist ein Gericht, in dem die Zutaten grob zerteilt und durchgemischt werden. Der Pfankuchenschmarrn wurde immer beliebter und daher dem Kaiser Franz Joseph I gewidmet. So kennen wir dieses Gericht als Kaiserschmarrn.
Heutzutage würden wir die Süßspeise der Kaiserin widmen – immerhin war es ihre Lieblingsspeise. Zugegeben, Kaiserinschmarrn hört sich schon etwas seltsam an, aber vielleicht Elisabethschmarrn…

Methode:
Der Kaiserschmarrn ist im Grunde ein gerissener Pfannkuchen. Dazu kann man einen gewohnten Pfannkuchenteig verwenden, bestehend aus Eiern, Mehl, Milch und Salz. Um einen richtig fluffigen Kaiserschmarrn zu backen, mache ich mir die Mühe, die Eier zu trennen und das geschlagene Eiweiss in den restlichen Teig zu rühren. Wenn du das noch nie gemacht hast, hört es sich etwas schwieriger und aufwendiger an als es ist.



Das Eiweiss wird lediglich in einer sauberen und fettfreien Schüssel steifgeschlagen und vorsichtig in den restlichen Teig gefaltet. Das bedeutet, dass das Eiweiß nicht komplett hineingerührt werden soll, weil die Luft, die du hineinegeschlagen hast, sonst wieder entwischt. Einfach den Teig mit einem Löffel vermengen.




Danach kommt der ganze Teig in eine große heiße Pfanne und, wenn erwünscht, werden Rosinen draufstreuen. Hier spielt Butter für den Geschmack eine große Rolle. Die Temperatur herunter drehen, den Deckel drauf und einfach backen lassen. Danach den Pfannkuchen vierteln und jedes Stück wenden. Nochmals etwas Butter dazu geben. Jetzt geht alles ganz schnell. Wenn die Unterseite gebacken ist, den Pfannkuchen mit zwei Gabeln auseinanderreißen und auf einem vorgewärmten Teller servieren.



Mit Puderzucker bestäuben und mit Zwetschkenröster oder selbstgemachtem Apfelmus servieren.
Wichtig! Traditionell wird Kaiserschmarrn ohne Zucker gemacht. Wenn ich ein sehr süßes Apfelmus habe, dann backe ich den Kaiserschmarren ohne Zucker. Wenn nicht, dann gebe ich einfach etwas Zucker in den Teig.

Das Rezept:

Original Südtiroler Kaiserschmarrn
Kochutensilien
Zutaten
- 40 g Rosinen wenn erwünscht
- 3 EL Rum braun, wenn erwünscht
- 180 g Mehl Type 405
- 1 Prise Salz
- 280 ml Milch am besten Bio
- 4 Eier am besten Bio
- 40 g Butter am besten Bio
- 30 g Zucker weiß
- Puderzucker zum bestauben
Anleitungen
- Die Rosinen (wenn im Kaiserschmarrn erwünscht) in den Rum geben und quellen lassen.
- Mehl und Salz vermischen. Nach und nach, bei ständigem Rühren, die Milch dazu geben. Den Teig mit einem Schneebesen so lange bearbeiten bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. 10 Minuten quellen lassen.
- In der Zwischenzeit die Eier trennen. Das Eiweiss in einer fettfreien, trockenen Schüssel steifschlagen. Beiseite stellen.
- Das Eigelb zum Teig geben und vermischen. Den Eischnee in den Teig geben. Mit einem Löffel den Teig über den Eischnee geben, immer wieder, bis der Eischnee überall gleich verteilt ist. Er sollte aber noch zu sehen sein, nur so wird der Endteig luftig.
- Eine Pfanne erhitzen und Butter dazugeben. Den Teig in die Pfanne geben und den Deckel auflegen. Auf mittelhoher Hitze den Pfannkuchen backen. Das dauert ein paar Minuten. Immer wieder prüfen, dass der Teig nicht anbrennt. Die Temperatur etwas herunter drehen.
- Wenn du den Pfannkuchen vierteln kannst, die Einzelteile wenden. Dabei etwas Butter in die Pfanne geben. So wird auch die Seite goldbraun gebacken. Achte darauf, dass der Teig nicht zu lange backt, sonst wird er trocken.
- Mit zwei Gabeln den Teig in Stücke reißen. Auf einem vorgewärmten Teller mit Puderzucker und Beilage servieren.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!

SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du diesen Kaiserschmarrn gemacht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem Kaiserschmarrn – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!
Deine Wiener Omi wird herunterlächeln
Eigentlich ein tolles Rezept mit schönen Bildern dazu. Doch leider fehlen in der Zutatenliste die Eier ….🤔😳. Also es fehlt nicht nur die Angabe, wie viele Eier genau hinzugegeben werden müssen, sondern sie fehlen ganz und gar….! Da ich nun schon seit einer ganzen Weile kochen und backen MUSS und daher ein wenig Übung habe, reime ich mir die richtige Menge einfach selbst zusammen….aber jemand, der sich auf Deinem Blog herumtreibt, um schöne und gute Rezepte zu finden, aber wenig Erfahrung in der Küche hat, wird vielleicht an dieser Stelle etwas überfordert sein….Deswegen wäre es schön, wenn Du das Fehlende ergänzen könnest, denn es geht kaum etwas über einen originalen, gut gemachten Kaiserschmarrn.
Liebe Alexandra, vielen Dank für dein Kommentar! Die Eier fehlten wirklich! Das tut mir echt leid.. ich habe es aber sofort korrigiert.
Danke dafür, dass du mir geschrieben hast. Ich hoffe der Kaiserschmarrn ist trotzdem gut geworden?
Ganz liebe Grüße, Estelle