Mit diesem Rezept kannst du deinen fertigen Zwetschgenröster wunderbar einkochen oder einwecken. Mit wenigen Schritten kannst du deinen Zwetschgenröster bis über einem Jahr haltbar machen.
Es gibt zwei verschiedene Zwetschgenröster Rezepte. Das eine ist das schnelle und einfache Rezept. Dieses Rezept beschreibe ich in diesem Beitrag. Das andere Rezept ist der karamellisierte Zwetschgenröster. Hier wird Zucker zuerst im Topf karamellisiert, bevor die Zwetschgen dazu gegeben werden.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.
Zwetschgen verwerten:
Wer einen Zwetschgenbaum im Garten hat, kann sich oft vor lauter Zwetschen kaum retten! Zum Verwerten und Verarbeiten von Zwetschgen empfehle ich besonders dieses Rezept, aber auch meinen sehr feinen Zwetschgen Crumble und den Zwetschgenhonig.
Methode:
Wie erwähnt, ist das Rezept sehr schnell und einfach zu kochen. Zuerst erhitzt du etwas Wasser in einem Topf und gibst Zucker, Zitronensaft, eine halbe Zimtstange und Gewürznelken dazu. In der Zwischenzeit halbierst du die Zwetschgen und entkernst sie. Diese kommen zum köchelnden Sud und das Ganze köchelt für gut 20 Minuten. Du kannst den Zwetschgenröster sofort servieren, ein paar Wochen in sterilen Gläsern im Kühlschrank aufbewahren oder mit einigen wenigen Schritten bis zu einem Jahr haltbar machen.
Zwetschgenröster einkochen oder einwecken:
Die Haltbarkeit des Zwetschgenrösters auf ein Jahr oder länger erhöhen. Wichtig zu beachten sind folgende Punkte:
- Die Gläser müssen steril sein. Du gibst sie in einen Topf Wasser und kochst sie für 10 Minuten bei 90.
- Weck-Gummiringe kurz in Essigwasser auskochen und heiß mit klarem Wasser spülen.
- Das gekochte Birnenmus in die sterilisierten Gläser geben. Die Gläser sollten kurz davor sterilisiert worden sein. Wenn noch etwas Wasser im Glas ist, ist das nicht schlimm.
- Es sollte 1 – 2 cm Abstand zwischen dem Birnenmus und dem Glasrand sein.
- Gläser mit Klammern schließen und in einen Topf Wasser stellen. Um Schäppern beim Kochen zu verhindern, ein Geschirrtuch unter die Gläser legen.
- Das Zwetschgenröster muss 30 Minuten bei einer Temperatur von 90 Grad eingekocht werden.
- Nach dem Kochen abkühlen lassen und die Klammern entfernen. Die Dichtung überprüfen – der Glasdeckel sollte durch einen Sog festsitzen.
- Ist der Deckl locker? Einfach Deckel und Gummiring abnehmen, kurz in kochendes Wasser legen und nochmals auf das Glas geben. Nochmals wie oben beschrieben einkochen.
- Abkühlen lassen, beschriften und in einem kühlen dunklen Ort lagern.
Was passt zum Zwetschgenröster?
Zwetschgenröster ist ein typisches Rezept der österreich-böhmischen Küche und wird oft als Beilage zum Dessert serviert, wie z. B. zum Kaiserschmarren. Mehr dazu auf Wikipedia.
- Kaiserschmarren
- Topfennocckerl
- Milchreis
- Schupfnudeln
- Buchteln
- Grießbrei
- Joghurt oder pflanzliche Alternative
- Vanilleeis
- Einfach so!
Als halbe Wienerin habe ich ein sehr gutes und beliebtes Kaiserschmarren Rezept als Blogbeitrag verfasst. ❤️ Zum Zwetschgenröster schmeckt der himmlisch!
Das Rezept:
Zwetschgenröster – Rezept zum Einkochen oder Einwecken
Zutaten
- 1 kg Zwetschgen am Besten Bio
- 150 g Zucker
- 100 ml Wasser
- ½ Stange Zimt
- 3 Stück Gewürznelken
- 1 Zitrone
Anleitungen
- Das Wasser, den Zucker, den Saft einer Zitrone und die Gewürze in einen Topf geben und langsam zum Kochen bringen. Die Nelken in ein Teeei geben. Das erleichtert das spätere Entnehmen.
- In der Zwischenzeit die Zwetschgen waschen, halbieren und entkernen.
- Die halbierten Zwetschgen zu dem Zuckersud geben und bei regelmäßigem Rühren kurz aufkochen. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Zwetschgen ihre Form verlieren und die gewünschte Dicke des Zwetschgenrösters erreicht ist.
- Warm zu Vanilleeis, Kaiserschmarren oder Vanillepudding servieren.
- Um den Zwetschgenröster länger haltbar zu machen: Schraub- oder Bügelgläser 10 Minuten in einem Topf Wasser bei 90° kochen. Den Zwetschgenröster in die Gläser geben, verschließen und in einen Topf Wasser stellen und bei 90° nochmals 30 Minuten kochen.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!
SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du diesen Zwetschgenröster gemacht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem Zwetschgenröster – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!
Ich habe heute dein Rezept nachgekocht und bin verrückt nachbliesen Zwetschgenröster! Es passt zu so vielem, ist super schnell gemacht und ich habe das ganze Jahr über etwas von den Zwetschgen (wenn ich so lange die Finger davon lassen kann😉)
Hallo Toni! Das freut mich so sehr. Lass es dir schmecken und vielen Dank für dienen lieben Kommentar. ❤️