Zutat des Monats: Holunder

Der Holunder blüht entlang der Waldwege, Staßenränder und in Gärten Seine weißen Dolden sind leicht zu erkennen und die Pflanze ist weit verbreitet. Der Holunder gilt als Lebensbaum und ist ein wichtiger Teil unserer Volksgeschichte.

Holunder frisch gesammelt im Korb.
Frisch gesammelt im Korb.

Es gab eine Zeit wo man unter dem Holunderstrauch Opfergaben legte wie Brot und Bier. Der Strauch galt als Symbol für die Göttin Holler – Göttin der Erde und des Himmels. Ein Strauch im Garten sollte das Haus vor Hexen und Bösem schützen und zusätzlich gute Geister anziehen und Krankheiten heilen. Das führte dazu, dass man den Hut vor dem Hollerbusch ziehen musste.

Holunder Dolden auf Gut Beck.
Holunder Dolden auf Gut Beck.

Frau Holle erhielt nicht zufällig ihren Namen sondern ist die Göttin, die enschied wie das Wetter werden würde, wie viel Schnee fallen würde und ob Gold oder Pech auf einem regnen solle – die Göttin Holler.

Das Heidentum und deren Tradition sollte vom Christentum ersetzt werden und so musste die Göttin Holler dem St. Nikolaus weichen und ihr Hollunderstrauch der Rute.

Blühender Holunder entlang unserer Einfahrt.
Blühende Dolden entlang unserer Einfahrt.

Eine spannende Geschichte die ich erst für mich entdeckte als ich diesen Beitrag verfasste! Nun habe ich einen ganz neuen Blick auf den Holunder gewonnen und mir wird bewusst, wie lange der Holunder uns Menschen schon begleitet!

Nun zum interessantesten Teil – wie essen wir die duftenden Blumen? Klassisch werden die Dolden verarbeitet zum Sirup, Likör oder in einem Bierteig gebacken. Im Herbst werden die Beeren gekocht und zu Holundergelee, Fliedersuppe, Saft und Kompot verarbeitet.

Holunderblüten für ein Rezept vorbereiten.
Holunderblüten für ein Rezept vorbereiten.

Holunder Rezepte:

Holundersirup

Holunder kündigt den Sommer an – und Holunderschorle ist für viele das Getränk der Sommerferien und eine Erinnerung an die Kindheit. Ich habe den Sirup auch…

Holunderblütensirup

Holundersirup

Holunderbrot

Zu Pfingsten haben uns ganz liebe Freunde Im Korb befand sich ein frisch gebackenes Holunderblütenbrot – ich erinnere mich genau an den blumigen Duft …

Holunderblütenbrot

Guten Appetit!

Vorsicht! Nur die Blüten und gekochte Beeren sind essbar!

Holunderbeeren.

Letzte Beiträge:

Kaktusfeigen Marmelade
Kaktusfeige Marmelade: Kaktusfeigen können zu einer wunderbaren Marmelade oder ein Gelee verarbeitet …
Ausgefallene Marmeladen
Ausgefallene Marmeladen: Eine klassische Marmelade ist etwas feines, doch manchmal ist es …

„Holla, die Waldfee!“ hier sind noch ein paar interessante Links, solltet Ihr mehr über die Göttin Holler und den Holunder lesen wollen:

Schwarzer Holunder Die Göttin Holler

Die Lebendige Hausapotheke Mythologie über den Holunder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.