Holundergelee, Holundermarmelade, Holundersuppe oder Sirup – meine lieben Leser hatten so viele Ideen, was ich mit dem Sieb voller Holunderbeeren alles kochen könnte. Ich beschloss, da ich wenig Zeit hatte und noch nie mit Holunderbeeren gearbeitet habe, ein einfaches Gelee zu zaubern.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE Extrakosten. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Wusstest du, dass man Holunderbeeren nicht ungekocht genießen sollte? Diese enthalten den Giftstoff Sambunigrin, der zu Verdauungsstörungen führen kann. Durch das Erhitzen wird Sambunigrin ungefährlich gemacht.



Was mich überraschte ist der Geruch der kochenden Beeren, nämlich nach nicht viel. Im Vergleich zu den duftenden Dolden im frühen Sommer ist er eher eine Enttäuschung. Was mich noch überraschte, ist die rote Farbe der Beeren – so rot wie keine anderen Lebensmittel, die ich kenne. Angeblich wurde die Farbe in prähistorischen Zeiten als Färbemittel genutzt. Das heißt: Sorgfalt beim Verarbeiten – meine Finger haben einen blauen Taint angenommen!


Achtung! Wenn du nicht sicher bist, ob die Pflanze wirklich Holunder ist, dann solltest du vorsichtig sein. Attich, auch als Zwergholunder bekannt, ist eine Pflanze, die zwar nur 1,5 m hoch wächst, dem Holunderbusch aber sehr ähnlich sieht. Ein gutes Merkmal sind die Beeren. Beim Attich wachsen die Beeren sehr dicht und stehen nach oben. Beim Holunder hängen die Beeren nach unten und wachsen weniger dicht aneinander. Am besten bei Wikipedia die Bilder vergleichen: Attich und Holunderbeeren.

Methode:
Das Rezept für Holundergelee ist so einfach wie jedes andere Marmeladenrezept, außer, dass das Fruchtfleisch entfernt werden muss. Aber von vorne! Zuerst die Beeren waschen und jegliche Insekten usw. entfernen. Nach dem Wiegen in einen Topf geben und langsam zum Kochen bringen. Bei ständigem Rühren 5 Minuten kochen. Zitronensaft dazu geben.




Die Hitze reduzieren und die Beeren mit einem Kartoffelstampfer pürieren, danach das Fruchtfleisch durch die Flotte Lotte drehen. Nun solltest du einen puren Holunderbeerensaft haben. Diesen bringst du nochmals zum Kochen und gibst den Gelierzucker dazu – 2:1 finde ich am besten.



Das Holundergelee in vorbereitete Marmeladegläser geben, beschriften und am besten gleich genießen!


Erfahrung mit der Holunderblüte habe ich allerdings schon gesammelt. Mein liebstes Rezept ist mein Holunderblütenbrot. Alle Holunderrezepte findest du hier: Holunderrezepte.
Das Rezept:

Holundergelee
Zutaten
- 1 kg Holunderbeeren ohne Stiele
- 500 g Gelierzucker 2:1 ohne Palmöl
- 2 EL Zitrone am besten Bio
Anleitungen
- Die Holunderbeeren waschen und die Stiele entfernen. Einen kleinen Teller für die Gelierprobe in das Eisfach geben.
- Gebe die Holunderbeeren in einen Topf. Erwärme sie langsam unter ständigem Rühren und bringe sie zum kochen, damit das Fruchtfleich weich wird – mindestens 5 Minuten. Zitronensaft hineinrühren.
- Mit einem Kartoffelstampfer pürieren. Die Beeren durch eine Flotte Lotte drehen oder durch ein feines Sieb streichen.
- Die aufgefangene Flüssigkeit nochmals ordentlich zum Kochen bringen, den Zucker dazu geben und mindestens 5 Minuten bei ständigem Rühren kochen.
- Prüfe, ob das Gelee geliert, indem du mit einem kleinen Löffel etwas davon auf den kalten Teller tropfst. Rinnt das Gelee nicht, ist es geliert. Wenn doch, muss es noch etwas weiter gekocht werden. Im Zweifelsfall kannst du noch etwas Zitronensaft untermischen.
- Fülle das heiße Gelee vorsichtig in die vorbereiteten Gläser, schließe die Gläser fest zu und stelle sie 5 Minuten auf den Kopf.
- Beschrifte die Gläser und lagere sie an einem dunklen, kühlen Ort.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!
