Dieses Rezept für Aprikosenmarmelade oder Aprikosenkonfitüre ist ein klassisches und einfaches Rezept. Alles was du brauchst, sind reife Aprikosen, am Besten Bio, Gelierzucker 2:1 und Zitrone.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.
Die Zitrone sollte auch Bio sein, da ich gerne etwas von der Schale in die Marmelade gebe. Zitronenschale enthält kleine Mengen an Ölen. Öl ist ein wichtiger Geschmacksträger und gibt dieser Marmelade einen extra Kick.
Aprikosenmarmelade mit oder ohne Schale
Es ist üblich, die Aprikosenmarmelade mit Schale herzustellen. Genau das mache ich in diesem Rezept. Ich finde die Schale trägt ebenfalls zum Geschmack bei. Wenn du eine Aprikosenmarmelade ohne Schale möchtest, kannst du diese vor der Verarbeitung wie Tomaten häuten. Einfach die Früchte mit dem Messer einritzen. Kurz mit kochendem Wasser übergießen und dann mit dem Messer die Haut vorsichtig abziehen. Die Früchte dann wie im Rezept weiter verarbeiten.
Es gibt viele Aprikosenmarmelade Rezepte online, da es ein sehr beliebtes Rezept ist, um Aprikosen zu verwerten oder zu verarbeiten. Weitere Aprikosenrezepte findest du hier unter Aprikosen.
Aprikosenmarmelade mit dem Thermomix:
Die Marmelade kannst du auch mit dem Thermomix zubereiten. Die entkernten Aprikosen in den Thermomix geben und für ca. 5 – 15 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern. Die Konsistenz ist Geschmackssache. Die im Rezept angegebenen Zutaten dazu geben und weitere 5 Sekunden auf Stufe 6 zerkleinern.
Dann für 15 Min. auf 100 Grad bei Stufe 6 kochen. Sofort in die sterilisierten Gläser füllen.
Methode:
Du kannst ganz einfach Aprikosenmarmelade selber machen! Einfach die Aprikosen waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Die Zitronenschale heiß abwaschen und die Schale abreiben. Die Aprikosenstücke, Gelierzucker, Zitronenschale und Zitronensaft in einen Topf geben. Alles zum Kochen bringen. Die Fruchtstücke sollte ihre Form verlieren. Mit einem Püriergerät oder Kartoffelstampfer zur gewünschten Konsistenz bringen. Den Geliertest durchführen und in die vorbereiteten Marmeladengläser einfüllen.
Ich nutze gerne den Gelierzucker von Biovegan (unbezahlte Werbung), da es kein Palmöl enthält.
Aprikosenmarmelade mit Schuss:
Die Aprikosenmarmelade wird gerne auch mit einem Schuss Rum oder Likör veredelt, ca 4 cl pro Kg Früchte ist die bevorzugte Menge. Den Rum oder Likör gibt man nach dem Kochen und kurz vor dem Umfüllen in die Marmelade. Wichtig ist dabei, dass du die Marmelade ordentlich durchrührst, bevor du sie umfüllst.
Das Rezept:
Aprikosenmarmelade
Zutaten
- 500 g Aprikosen entkernt
- 200 g Gelierzucker 2:1 ohne Palmöl
- 1 Zitrone am Besten Bio
Anleitungen
- Marmeladengläser sterilisieren. Einen kleinen Teller für die Gelierprobe in das Eisfach geben.
- Die Aprikosen waschen, entkernen und kleinschneiden. Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale abreiben und die Zitrone auspressen.
- Gebe die Aprikosen zusammen mit dem Gelierzucker, dem Zitronensaft und der Zitronenschale in einen Topf. Erwärme die Zutaten langsam unter ständigem Rühren und bringe sie zum Kochen, damit das Fruchtfleich weich wird. Wenn erwünscht, zum Teil pürieren oder mit einem Kartoffelstampfer bearbeiten.
- Nochmals bei ständigem Rühren kochen.
- Prüfe, ob die Marmelade geliert, indem du mit einem kleinen Löffel etwas Marmelade auf einen kalten Teller tropfst. Rinnt die Marmelade nicht, ist sie geliert. Wenn doch, muss sie noch etwas weiter gekocht werden. Im Zweifelsfall kannst du noch etwas Zitronensaft untermischen.
- Fülle die heiße Marmelade vorsichtig in die vorbereiteten Gläser, schließe die Gläser fest zu und stelle sie 5 Minuten auf den Kopf.
- Beschrifte die Gläser und lagere sie an einem dunklen, kühlen Ort.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!
Wenn du diesen Aprikosenmarmelade gekocht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir, als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deiner Aprikosenmarmelade – diese kannst du mir schicken oder auf Instagram taggen.