Himbeermarmelade ohne Kerne. Eine gute Himbeermarmelade ist etwas Besonderes und für viele soll sie ohne Kerne sein. Ob mit oder ohne Kerne, bist du bei diesem Rezept genau richtig.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Die Qualität der Früchte ist entscheidend. Am Besten sind die Früchte aus dem eigenen Garten. Wenn du keine Himbeersträucher im Garten hast, ist die zweit beste Option, sie auf dem Biomarkt zu kaufen. Unbehandelt ist am Besten.
Übrigens gibt es einen Beitrag zu Brombeermarmelade ohne Kerne.




Die Methode:
Die Früchte nach schlechten Stellen überprüfen, aussortieren und waschen. Die Zuckermenge wiegen – ich nehme gerne etwas weniger als die Hälfte der Fruchtmenge. In diesem Rezept sind es 200 g Gelierzucker für 500 g Früchte. So ist die Marmelade nicht zu fest und lässt sich gut auf das Brot streichen.
Ich empfehle den Gelierzucker von Bio Vegan, da sie kein Palmöl verwenden. (Unbezahlte Werbung!)

Die Himbeeren zusammen mit den Gelierzucker 2:1 und den Saft einer halben Zitrone in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Die Früchte verlieren schnell ihre Form. Die Früchte durch eine “Flotte Lotte“ oder ein Sieb streichen. Den Vorgang wiederholen, bis alle Kerne entfernt sind. Dieser Prozess kann etwas mühsam sein – nur so bekommst du die Himbeermarmelade ohne Kerne.




Die gewonnene Himbeermarmelade ohne Kerne nochmals in den Topf geben, kochen und den Geliertest durchführen.

Das Rezept:

Himbeermarmelade ohne Kerne
Zutaten
- 500 g Himbeeren
- 200 g Gelierzucker 2:1 ohne Palmöl
- 1/2 Zitrone
Anleitungen
- Zum Sterilisieren Marmeladengläser für 30 Minuten in Wasser kochen.
- Die Himbeeren waschen und von Insekten befreien.
- Gebe die Himbeeren in einen Topf, dazu den Zitronensaft und rühre den Zucker hinein. Erwärme die Himbeeren langsam unter ständigem Rühren und bringe sie kurz zum Kochen.
- Die Mischung sollte 3 – 4 Minuten unter ständigem Rühren kochen, damit das Fruchtfleich weich wird. Die ganz Masse durch die "Flotte Lotte" geben oder durch ein feines Sieb drücken. Die Kerne entsorgen und die Himbeermischung in den ausgewaschenen Topf geben. Nochmals ordentlich zum Kochen bringen – mindestens 5 Minuten bei ständigem Rühren.
- Prüfe, ob die Marmelade geliert, indem du mit einem kleinen Löffel etwas Marmelade auf einen kalten Teller tropfst. Rinnt die Marmelade nicht, ist sie geliert. Wenn doch, muss sie noch etwas weiter gekocht werden. Im Zweifelsfall kannst du noch etwas Zitronensaft untermischen.
- Fülle die heiße Marmelade vorsichtig in die vorbereiteten Gläser, schließe die Gläser fest zu und stelle sie 5 Minuten auf den Kopf.
- Beschrifte die Gläser und lagere sie an einem dunklen, kühlen Ort.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!

Sehr gerne sehe ich Bilder von deiner Himbeermarmelade – diese kannst du mir schicken oder auf Instagram taggen. @Gut_Beck
Wenn deine Begeisterung für diese Himbeermarmelade ohne Kerne richtig groß ist, würde ich mich unglaublich freuen, wenn du den Beitrag teilen würdest!