Kapuzinerkresse Salz ist ein wunderbares Kräutersalz. Der Geschmack ist würzig süß und scharf – genau wie die Kapuzinerkresse und ihre Blüten. Das Würzen mit Kräutersalz bringt eine neue Dynamic in die Gerichte und führt oft dazu, dass man weniger Salz verwendet, was bekanntlich gesünder ist.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.



Voraussetzung ist, dass man unbehandelte Kapuzinerkresse zur Verfügung hat. Kapuzinerkresse ist nicht nur in jedem Garten wunderschön, sondern lässt sich ohne Weiteres auch auf dem Balkon anpflanzen. Diese Pflanze gedeiht sogar, wenn man keinen grünen Daumen hat!
Ich habe einige Kapuzinerkresse Rezepte auf GutBeck.com veröffentlicht, da ich von dieser Pflanze total begeistert bin. Weitere Rezepte findest du hier: Kapuzinerkresse


Methode:
Die Kapuzinerkresse ernten und auf Insekten überprüfen. Am Besten vorort ausschütteln. Die Kresse kann im Backofen bei 40 Grad und offener Türe getrocknet werden oder in der Sonne über ein paar Tage. Um den Vorgang zu beschleunigen, macht es Sinn, die Blüten, Blätter und Stiele mit einer Schere zu zerkleinern.
Die getrocknete Kapuzinerkresse und das Salz in einen Mixer geben und auf Hoch zu der gewünschten Konsistenz zerkleinern. Das fertige Salz in einem Schraubglas aufbewahren.

Das Trocknen:
In Theorie soll man die Kapuzinerkresse angetrocknet dem Salz zufügen und alles zerkleinern. Danach wird das Salz im Backofen getrocknet. Das soll zu einem intensiveren Geschmack führen. Ich bin kein Fan von dieser Methode, da die frische Kapuzinerkresse beim Zerkleinern sehr feucht ist und dazu nicht ganz flüssig wird. Das führt zu einer klumpigen, für mich unappetitlichen Masse, mit Stückchen, die dann mit viel Aufwand getrocknet werden müssen.
Ich trockne die Kapuzinerkresse gerne vor dem Vermischen mit dem Salz. Wie gesagt, entweder in der Sonne, mit einem Küchentuch bedeckt, oder im Backofen für einige Stunden.
Wenn das Salz mit der getrockneten Kresse vermischt wird, ist es viel appetitlicher. Man sieht etwas Orange, Rot, Gelb und Grün von den Blüten und Blättern. Wer einen intensiveren Geschmack möchte, kann einfach mehr Kapuzinerkresse dazu geben.

Das Rezept:

Kapuzinerkresse Salz
Zutaten
- 100 g Salz hochwertig grob oder fein
- 50 g Frische Kapuzinerkresse oder 5 – 10 g getrocknet
Anleitungen
- Die Blätter, Stiele und Blüten mit einer Schere kleinschneiden.
- Zum Trocknen 2 – 3 Tage mit einem Geschirrtuch bedeckt in die Sonne legen. Wenn es schnell gehen soll, bei 40 ° und leicht geöffnetem Backofen für 4 – 5 Stunden trockenen lassen.
- Die Kapuzinerkresse mit dem Salz in einen Mixer geben und zu der gewünschten Größe zerkleinern.
- Das Salz in ein Schraubglas geben und beschriften.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!

SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du dieses Rezept Kapuzinerkresse Salz gemacht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem Kapuzinerkresse Salz – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!
Mehr zu Kapuzinerkresse findest du hier auf Wikipedia: Kapuzinerkresse.