Quittengelee

Quittengelee symbolisiert für mich den Herbst. Ich liebe diese wunderschöne Frucht – sie ist wie aus einer anderen Zeit. Wenn ich Quitten im Garten sehe oder in der Küche verarbeite, kommt es mir so vor als würde ich eine Zeitreise in die Vergangenheit machen.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigstFür dich entstehen dadurch KEINE Extrakosten. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Quittengelee
Quittengelee.

Sehr gerne stelle ich eine große Schale Quitten in die Küche – sie verbreiten einen wunderbar süßlichen Duft. Früher hat man angeblich gerne eine Quitte in den Schrank gelegt, um der Wäsche einen schönen Duft zu verleihen.

Zutaten für Quittengelee.

Das Kochen von Quitten ist nochmal eine Duftsteigerung! Wenn du Quittengelee kochst, wirst du dein Zuhause durch und durch parfümieren. Wenn du ein Quittengelee richtig vorbereitest, kannst du diesen wunderbaren Duft einfangen und zu jeder Jahreszeit genießen.

Mehr zu der wunderbaren Quitte erfährst du auf diesen Wikipedia Link.

Methode:

Bei der Zubereitung des Quittengelees wirst du die vorbereiteten Quittenstücke im Wasser für eine gute halbe Stunde kochen. Um das Aroma intensiv festzuhalten, lohnt es sich, die gekochten Quitten über Nacht im Wasser ziehen zu lassen. Wenn es schnell gehen soll, kannst du diesen Schritt auslassen und den Quittensaft sofort weiterverarbeiten.

Quitten waschen.
Quitten waschen.
Quitten in Stücke schneiden.
Quitten in Stücke schneiden.
Quittenstücke in einen Topf geben.
Quittenstücke in einen Topf geben.
Für eine gute halbe Stunde köcheln lassen.
Für eine gute halbe Stunde köcheln lassen.
Den Quittensaft durch ein Sieb oder Küchentuch schütten.
Den Quittensaft durch ein Sieb oder Küchentuch schütten.
Quittensaftes abmessen und in einen Topf schütten
Quittensaft abmessen und in einen Topf schütten.

Das Obst und den Saft solltest du durch ein Küchentuch schütten. So werden auch feine Stückchen aufgefangen und du wirst ein klares Gelee herstellen. Wenn dir die Klarheit besondes wichtig ist, empfiehlt es sich, das Küchentuch nicht auszupressen, sondern länger als eine halbe Stunde über einer Schüssel abtropfen zu lassen.

Die Zitrone auspressen und den Saft dazu geben.
Die Zitrone auspressen und den Saft dazu geben.
Den Quittensaft erhitzen und zum kochen bringen.
Den Quittensaft erhitzen und zum kochen bringen.
Geliertest durchführen.
Geliertest durchführen.
Einmachgläser mit Quittengelee füllen.
Einmachgläser mit Quittengelee füllen.

Zitronensaft und Gelierzucker dazu geben und zum kochen bringen. Geliertest durchführen und die Einmachgläser mit Quittengele füllen.

Quittenreste verwerten:

Die Quittenreste brauchst du nicht weiter für das Gelee. Es ist allerdings schade, sie zu entsorgen. Du kannst sie pürieren und nach Geschmack etwas Zucker dazu geben. Das Quittenmus schmeckt wunderbar zum Frühstück ins Müsli oder zum Eis als Dessert.

Alternativ kannst du die Quittenreste zu einem leckeren Quittenbrot verarbeiten. Quittenbrot oder Quittenspeck schmeckt sehr gut als Beilage zu Käse.

Hier der Link zu dem Rezept:

Quittenspeck
Quittenbrot
Hier gehts zum Rezept!
Quittenspeck
Quittengelee
Quittengelee.

Das Rezept:

Quittengelee
Drucken

Quittengelee

5 Sterne von 4 Bewertungen
Gelee aus Quittensaft
Gericht Eingekochtes, Eingemachtes, Frühstück
Küche Deutsch, Europäisch
Keyword Herbst
Vorbereitungszeit 5 Stunden
Zubereitungszeit 10 Minuten
Portionen 4 Gläser
Kalorien 697kcal

Kochutensilien

1 Einmachgläser 210ml
1 Sieb
1 Passiertuch
1 Topf
Holzlöffel

Zutaten

  • 1,5 Kg Quitten am besten Bio
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • 1 Zitrone am besten Bio

Anleitungen

  • Quitten waschen und Flaum mit einem Tuch entfernen.
  • Quitten in kleine Stücke schneiden und Kerngehäuse entfernen.
  • Quittenstücke in einen Topf geben und mit Wasser füllen, bis sie bedeckt sind. Wasser zum Kochen bringen und für eine gute halbe Stunde köcheln lassen.
  • Um einen intensiven Geschmack zu erzielen, die Quitten mindestens 5 Stunden oder über Nacht im Wasser ziehen lassen.
  • Den Quittensaft durch ein Sieb oder Küchentuch schütten. Die Flüssigkeit auffangen. Die gekochten Quitten können zu einem Mus oder Quittenbrot verarbeitet werden.
  • 700 ml des Quittensaftes abmessen und in einen Topf schütten. Die Zitrone auspressen und den Saft dazu geben. Den Quittensaft erhitzen und zum kochen bringen.
  • Gelierzucker dazu geben, verrühren und zum kochen bringen. Mindestens 10 Minuten köcheln. Geliertest durchführen und die Einmachgläser mit Quittengelee füllen.

Notizen

Tipp! Wichtig ist, dass die Quitten keine kaputten oder verschimmelten Stellen aufweisen. Achte darauf, dass das Obst schnell verarbeitet wird und dass die Gläser heiß gespült sind.
Bewertung: Gefällt dir dieses Rezept? Gebe mir bitte eine Bewertung! Einfach auf die ⭐️ Sterne oben im Rezept drücken. 5 Sterne ist die maximum Punktzahl – das heißt du findest das Rezept TOP! Weniger als 5 Sterne? Schreibe mir bitte eine Zeile dazu. Was kann ich verbessern?
Ich danke dir ganz herzlich!
x Estelle

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 697kcal | Carbohydrates: 182g | Protein: 2g | Fat: 1g | Saturated Fat: 0.04g | Polyunsaturated Fat: 0.2g | Monounsaturated Fat: 0.1g | Sodium: 16mg | Potassium: 749mg | Fiber: 7g | Sugar: 125g | Vitamin A: 150IU | Vitamin C: 59mg | Calcium: 43mg | Iron: 3mg

Guten Appetit!

Quittengelee

Du liebst Gelees? Sehe dir meine anderen Geleerezepte an.

Letzte Beiträge:

Frittierte Zucchiniblüten
Frittierte Zucchiniblüten sind eine köstliche Delikatesse, die in der mediterranen Küche weit …
Rezepte mit Zucchini
Ob süß oder herzhaft, die vielseitige Zucchini ist ein wahrer Alleskönner und …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.