Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser

Baiser als Weihnachtsbaumschmuck? Ja so etwas wie essbaren Christbaumschmuck gibt es wirklich.

Ich erinnere mich gut an ein Weihnachten in Südafrika. Ich war etwa sechs Jahre alt. Mein Vater kam von einer Geschäftsreise nach Wien zurück und brachte einen echten Tannenbaum mit, was damals noch möglich war. Meine Mutter packte seinen Koffer aus und fand da einen roten Karton. Sie war sehr überrascht über den Inhalt, nämlich ziemlich große rosafarbene Baiser.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigstFür dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser.
Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser.

Wir aßen einige davon mit Genuss, aber als mein Vater abends nach Hause kam und sah, dass Baiser fehlten, gab es Ärger. Die Baiser waren nämlich als Weihnachtsdekoration gedacht und heißen auf Wienerisch ‘Windbäckerei Ringerln’. Er hatte sie vermutlich im berühmten Wiener Cafe Demel gekauft.

Alle Zutaten auf einem Blick.
Alle Zutaten auf einem Blick.

Auf Grund dieser lustigen Erinnerung habe ich mich entschlossen, Baiser als Weihnachtsschmuck zu backen. Mehr Tipps rund um Baiser findest du auf meinem Blogbeitrag Baiser.

Eier vorsichtig trennen.
Eier vorsichtig trennen.

Ringe formen

Mit einem Spritzbeutel einen Ring bzw. Kette aus kleinen Baiser formen. Du kannst die Baisermasse auch färben. Ich habe ein tolles Produkt entdeckt, das nur natürliche Zutaten verwendet ‘Färbende Lebensmittel von Eat a Rainbow‘. (Keine bezahlte Werbung)

Baisermasse färben.
Baisermasse färben.

Um die Ringe zu schmücken, kannst du sie mit essbaren Silberkügelchen bestreuen. Die Baiser bei 130 Grad 50 Minuten lang backen. Die fertigen Baiser werden mit einer passenden Schleife versehen und an den Christbaum gehängt.

Mit einem Spritzbeutel, einen Ring bzw. Kette aus kleinen Baiser formen.

Baiser sollten in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden um zu verhindern, dass sie der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und damit weich werden. Natürlich geht das schlecht, wenn du sie als Schmuck für deinen Weihnachtsbaum nutzen möchtest. Entweder du hängst sie erst Heiligabend auf oder auch schon vorher und verwertest dann die etwas weicheren Baiser, in z.B. nach dem Rezept von Jamie Oliver: Eton’s Mess.

Mit essbaren Silberkügelchen bestreuen.
Die Baiser bei 130 Grad, 50 Minuten lange backen.
Die Baiser bei 130 Grad, 50 Minuten lange backen.
Mit einer passenden Schleife versehen und an den Christbaum hängen.
Mit einer passenden Schleife versehen und an den Christbaum hängen.
Baumschmuck aus Baiser
Kleiner Baum auf dem Treppenpodest.

Habt ihr schonmal einmal essbaren Weihnachtsbaumschmuck gesehen? Wenn ja, würde ich mich über Eure Kommentare sehr freuen.

Das Rezept:

Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser
Drucken

Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser

5 Sterne von 2 Bewertungen
Gericht Nachspeise, Weihnachten
Küche Europäisch
Keyword Baiser weihnachtsbaumschmuck, Baumschmuck aus Baiser, Essbarer Christbaumschmuck, Weihnachtsbaumschmuck
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen 10 Stück
Kalorien 113kcal

Kochutensilien

Spritzbeutel
Band zum aufhängen des Baisers
Küchenmaschine

Zutaten

  • 280 g Feiner Zucker
  • 100 g Eiweiß ( 3 – 4 Eier )
  • 1 Prise Salz
  • 1 Pkt Natürlichen Farbstoff
  • 1 Pkt Zuckerkügelchen zum dekorieren

Anleitungen

  • Backofen auf 130 Grad Umluft vorheizen.
  • 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
  • Eier vorsichtig trennen – keinn Tropfen Eigelb soll im Eiweiß landen. Zucker, Eiweiß und Salz in eine saubere, trockene Rührschüssel geben.
  • 10 Minuten mit dem elektrischen Schneebesen steifschlagen. Am Besten die Eieruhr auf 10 Minuten stellen. Die Mischung ist erst dann fertig wenn sie silber-weiß schimmert und wenn du zwischen den Fingern keine Zuckerkristalle spüren kannst. Außerdem sollte beim Umdrehen der Schüssel der Schneebesenaufsatz fest in der Masse hängen bleiben.
  • Die fertige Masse in zwei Portionen teilen und evtl. mit dem Farbstoff färben.
  • Mit dem Spritzbeutel meherere kleine Baiser auf das Backblech spritzen und einen großen Ring formen. Zwischen den Baiser sollte jeweils 5 cm Abstand bestehen, so gehen sie gut auf. Mit Zuckerkügelchen dekorieren.
  • Baiser 50 Minuten bei 130 Grad Umluft backen. Nach der Backzeit den Ofen ausschalten und 4 – 5 Stunden oder über Nacht im geschlossenen Backofen abkühlen lassen.
  • Mit dem Band am Weihnachtsbaum anbringen, oder in einen geschlossenen Behälter lagern. Baiser lassen sich 4 Wochen gut lagern.

Notizen

Bewertung: Gefällt dir dieses Rezept? Gebe mir bitte eine Bewertung! Einfach auf die  Sterne oben im Rezept drücken. 5 Sterne ist die maximale Punktzahl – das heißt, du findest das Rezept TOP! Weniger als 5 Sterne? Schreibe mir bitte eine Zeile dazu. Was kann ich verbessern?
Ich danke dir ganz herzlich!
x Estelle 🌟

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 113kcal | Carbohydrates: 28g | Protein: 1g | Fat: 0.1g | Sodium: 56mg | Potassium: 17mg | Sugar: 28g | Calcium: 1mg | Iron: 0.02mg

Guten Appetit!

Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser.
Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser.
SOCIAL

Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.

Wenn du dieses Rezept Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser gemacht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.

Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem Weihnachtsbaumschmuck aus Baiser. – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!

Letzte Beiträge:

Kaktusfeigen Marmelade
Kaktusfeige Marmelade: Kaktusfeigen können zu einer wunderbaren Marmelade oder ein Gelee verarbeitet …
Ausgefallene Marmeladen
Ausgefallene Marmeladen: Eine klassische Marmelade ist etwas feines, doch manchmal ist es …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.