Omis Käsestangerl

Käsestangerl ist Wienerisch für Käsestangen -und das ist das Rezept von meiner Oma aus Wien. Diese herzhaften Plätzchen sind ganzjährig beliebt – nicht nur zur Weihnachtszeit.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigstFür dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Käsestangerl
Käsestangerl.

Wer süße Weihnachtsplätzchen nicht so gerne mag, wird für diese schmackhafte Alternative sehr dankbar sein. Wer süße Plätzchen bevorzugt, sollte dies Käsestangerl trotzdem probieren.

Alle Zutaten auf einem Blick.
Alle Zutaten auf einem Blick.

Meine Oma backte die Käsestangerl sehr oft und mein Vater liebte es, die Stangerl vor dem Essen mit einem Bierchen zu genießen, sozusagen als Vorspeise. Die Stangerl kann man zum Bier oder auch zu einem Glas Wein servieren, ein spezieller Snack, auch mal zwischendurch. Sie machen sich auch auf einer Käseplatte gut.

Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen.
Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen.

Meine Oma fand die Käsestangerl immer relativ teuer, weil sie dabei wohl hauptsächlich an die Kosten für die Zutaten dachte, nämlich 300 g Käse, 300 g Quark und 300 g Butter oder Margarine. Die fertigen Stangerl lassen sich übrigens sehr gut einfrieren. Man muss ja nicht gleich alle auf einmal essen –  sie sind schon ziemlich kalorienreich!

Käse reiben und in der Küchenmaschine klein schneiden.
Käse reiben und in der Küchenmaschine klein schneiden.
Die Butter in Stücke schneiden.
Die Butter in Stücke schneiden.

Das schöne an diesem Rezept ist, dass es schnell und einfach geht. Alle Zutaten vermengen, den Teig 15 Minuten ruhen lassen, dann ausrollen, in Stangerl schneiden, bestreichen, mit Kümmel verzieren und ausbacken. Das Essen davon geht noch schneller! Der Teig der erinnert mich an einen Blätterteig – der Geschmack ist umwerfend gut. So gut, dass ich durch das Schreiben gerade Lust habe mir ein Stangerl aus der Küche zu holen.

alles zusammenmischen bis sich ein Teig ergibt.
alles zusammenmischen bis sich ein Teig ergibt.

Tipp

Als Tipp empfehle ich, restlichen Käse im Kühlschrank aufzubewahren und dann für die Stangerl zu verwenden – das ist nachhaltig. Den Käse einfach in Stücke schneiden und eventuell in der Küchenmaschine weiter zerkleinern. Ein würziger Käse wie Emmentaler wäre ideal, muss aber nicht sein.

Den Teig in vier Portionen aufschneiden.
Den Teig in vier Portionen aufschneiden.
Den Teig nochmals in kleinere Streifen schneiden.
Den Teig nochmals in kleinere Streifen schneiden.
Die Stangerl auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech legen.
Die Stangerl auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech legen. 
Das Ei verquirlen und auf die Stangerl streichen.
Das Ei verquirlen und auf die Stangerl streichen.
Mit Kümmel nach Geschmack bestreuen.
Mit Kümmel nach Geschmack bestreuen.
Die Käsestangerl ca. 16 Minuten bei 180 Grad backen.
Die Käsestangerl ca. 16 Minuten bei 180 Grad backen.
Omis Käsestangerl.
Omis Käsestangerl.

Das Rezept:

Käsestangerl
Drucken

Omis Käsestangerl

5 Sterne von einer Bewertung
Käsestangen Rezept
Gericht Herzhafte Plätzchen, herzhafte Snacks
Küche Österreichisch
Keyword Käsestangen, Käsestangen rezept, Käsestangen selbermachen, Käsestangerl
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 16 Minuten
Portionen 35 Stück
Kalorien 136kcal

Kochutensilien

Küchenmaschine
Nudelholz

Zutaten

  • 300 g Mehl
  • 300 g Butter oder Magarine
  • 300 g Käse Würzig
  • 300 g Quark
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 TL Salz
  • Kümmel zum Bestreuen

Anleitungen

  • Mehl mit Backpulver und Salz in einer Schüssel vermischen.
  • Käse reiben und in der Küchenmaschine klein schneiden und dem Mehl zugeben.
  • Die Butter in Stücke schneiden und zusammen mit dem Quark in die Schüssel geben.
  • Per Hand oder Knethaken alles zusammenmischen bis sich ein Teig ergibt.
  • Den Teig 15 Minuten ruhen lassen und den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Den Teig in vier Portionen aufschneiden. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche 0,5 cm dick ausrollen.
  • 6 – 7 cm breite Streifen schneiden. Dann nochmals in kleinere Streifen schneiden ca. 1,5 cm.
  • Die Stangerl auf ein mit Backpapier vorbereitetes Backblech legen. Das Ei verquirlen und auf die Stangerl streichen. Mit Kümmel nach Geschmack bestreuen.
  • Die Käsestangerl ca. 16 Minuten bei 180 Grad backen. Achtung – sie verbrennen recht schnell!
  • Käsestangerl nach dem Backen abkühlen lassen und in einem luftdichten Gefäß aufbewahren.

Notizen

Bewertung: Gefällt dir dieses Rezept? Gebe mir bitte eine Bewertung! Einfach auf die  Sterne oben im Rezept drücken. 5 Sterne ist die maximale Punktzahl – das heißt, du findest das Rezept TOP! Weniger als 5 Sterne? Schreibe mir bitte eine Zeile dazu. Was kann ich verbessern?
Ich danke dir ganz herzlich!
x Estelle 🧈
Estelle Beck

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 136kcal | Carbohydrates: 7g | Protein: 4g | Fat: 10g | Saturated Fat: 6g | Polyunsaturated Fat: 0.4g | Monounsaturated Fat: 2g | Trans Fat: 0.3g | Cholesterol: 27mg | Sodium: 135mg | Potassium: 18mg | Fiber: 0.2g | Sugar: 0.4g | Vitamin A: 300IU | Calcium: 65mg | Iron: 0.4mg

Guten Appetit!

Käsestangen
Käsestangerl
SOCIAL

Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.

Wenn du diese Käsestangerl gemacht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.

Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Käsestangerl – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!

Du suchst weitere Plätzchen und Kleingebäck? Hast du schon meine beliebten Haferflocken Kekse probiert? Oder diese leckeren Butterplätzchen.

Lust auf mehr Wienerisch? Hier habe ich eine tolle Webseite gefunden: Janko.at

Letzte Beiträge:

Frittierte Zucchiniblüten
Frittierte Zucchiniblüten sind eine köstliche Delikatesse, die in der mediterranen Küche weit …
Rezepte mit Zucchini
Ob süß oder herzhaft, die vielseitige Zucchini ist ein wahrer Alleskönner und …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.