Dieses Butterplätzchen Grundrezept ist das beste Plätzchenteig Rezept, das ich kenne.
Butterplätzchen sind klassische Weihnachtsplätzchen und dürfen zu dieser Jahreszeit einfach nicht fehlen. Bei uns zu Hause kam ich erst in die Weichnachtstimmung, wenn das erste Blech Butterplätzchen aus dem Ofen kam. Da wir gerne viele verschieden Plätzchen backen, sollte das Rezept für Butterkekse zwar schnell und einfach sein, aber trotzdem die besten Butterplätzchen ergeben, die man je gegessen hat!
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.
Omas Butterplätzchen Rezept
Leider habe ich das genaue Rezept von meiner Oma nicht mehr, aber dieses Butterplätzchen Rezept schmeckt ganz genau so wie das von meiner Oma. Wenn ich den Keksteig oder die fertigen Plätzchen nasche, fühle ich mich wieder wie ein Kind das mit Oma backt.
Ausstecher Plätzchen
Dieses Butterplätzchen Grundrezept ist zum Ausstechen von Plätzchen ideal. In diesem Beitrag steche ich zwar nur Sternchen aus, doch ist es dir natürlich komplett überlassen, welche Ausstecher du gerne nutzt. Den Link zu meinem Ausstecher findest du hier. Weitere schöne Ausstecher, die ich gefunden habe, sind auch auf der Liste dabei.
Wie werden Butterplätzchen weich?
Butterplätzchen können recht hart und dadurch ungenießbar werden. Am Besten du legst die Plätzchen in eine Keksdose oder einen anderen luftdichten Behälter und gibst eine Apfelscheibe dazu.
Der Apfel gibt seine Feuchtigkeit an die harten Plätzchen ab. Diese werden nach ein paar Tagen schön weich. Die Apfelscheibe solltest du nach ein paar Tagen entfernen und dann einfach eine neue Scheibe zu den Plätzchen legen.
Wie lange halten Butterplätzchen?
Richtig gelagert, können Butterplätzchen weit über 4 Wochen halten. Nach dem Backen die Plätzchen komplett abkühlen lassen. Die Kekse in eine Keksdose oder in einem luftdichten Behälter vorsichtig stapeln und verschließen. Möchtest du die Kekse noch länger lagern, kannst du sie in der Dose einfach einfrieren – dann sind sie mehrere Monate haltbar.
Einen Apfel würde ich erst zu den Butterplätchen geben, wenn ich möchte, dass die Plätzchen weich werden und sie bald essen möchte.
Butterplätzchen wie backen?
Butterplätzchen backe ich bei 170 Grad Ober- und Unterhitze für 10 – 12 Minuten auf der mittleren Schiene. Da Plätzchen schnell verbrennen, ist es ratsam, immer ein Auge in den letzten Minuten der Backzeit zu haben.
Wann sind Butterplätzchen fertig?
Ich halte mich gerne an die Backzeit von 10 – 12 Minuten bei 170 Grad Ober- und Unterhitze. Allerdings sind Backöfen unterschiedlich und so kann die Backzeit etwas länger oder kürzer ausfallen. Wenn die Plätzchen eine leicht goldene Farbe annehmen, das passiert meist um die 10 Minuten, sind sie fertig. Wartest du zu lange, werden sie dunkelbraun und später schwarz.
Butterplätzchen wann verzieren?
Butterplätzchen sollte man erst verzieren, wenn sie komplett abgekühlt sind. Backt man die Plätzchen einige Wochen vor Weihnachten, ist es sinnvoll, sie erst später zu verzieren. Das Lagern ohne Verzierung ist viel einfacher als mit Verzierung.
Wie verziert man Butterplätzchen?
Butterplätzchen kann man unverziert lassen oder mit Puderzucker, Zuckerguss und Zuckerkugeln verzieren.
Methode:
Butterplätzchen bestehen hauptsächlich aus Butter, Mehl und Zucker. Ich gebe gerne etwas Zitronensaft dazu und eventuell etwas Zitronenrinde. Sollte dir dieser Geschmack nicht zusagen, kannst du den Zitronensaft durch Milch ersetzen und eventuell etwas Zimt hinzugeben.
Der Teig lässt sich sehr schnell und einfach herstellen. Die angegebene Menge an Flüssigkeit reicht normalerweise schon, aber man muss etwas Geduld haben beim Kneten. Es dauert ein bisschen, bevor sich der Teig bindet. Sollte es nicht klappen, kannst du immer etwas mehr Flüssigkeit dazugeben, aber Vorsicht, zu viel Flüssigkeit und dein Teig wird zu klebrig!
Wichtig ist es, den fertigen Teig eingewickelt eine gute Stunde kaltzustellen. Um zu verhindern, dass der Teig austrocknet, wickle ich ihn in Backpapier und in ein Küchentuch. So vermeidest ich Plastik. Das Kühlen des Teiges vor dem Backen gibt den Keksen einen schönen Biss und erhält ihre Form.
Die Kekse nach dem Backen auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Solltest du nicht gleich alle aufessen, ist es am besten, die Plätzchen in einem luftdichten Behälter aufzubewahren.
Eine Geschichte von mir:
Da ich in Südafrika aufgewachsen bin, kann man sich vorstellen, dass es dort an Weihnachten bei ca. 32 Grad nicht so ganz einfach war, in die festliche Stimmung, wie z. B. in Deutschland, zu kommen. Da müssen schon erst viele Kekse her! Es war ein Problem, bei der Hitze zu backen und so warteten wir immer bis spät in die Nacht als es kühler wurde, bevor wir Plätzchen ausstachen, backten und dekorierten.
Mit Royal Icing dekorieren:
Die Butterplätzchen kannst du auch mit Eiweißspritzglasur verzieren, hier das Rezept: Royal Icing Rezept
Das Rezept:
Butterplätzchen
Zutaten
- 250 g Mehl Type 405
- 1/2 TL Backpulver
- 125 g Butter kalt
- 75 g Zucker fein
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Eigelb
- 1 EL Zitronensaft oder Milch
Anleitungen
- Die trockenen Zutaten in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Das Eigelb, der Zitronensaft und wenn erwünscht, die abgeriebene Schale einer halben Zitrone dazugeben.
- Die Butter in Stücke schneiden und in die Schüssel geben.
- Alles per Hand oder mit einem Knethacken vermengen bis sich ein Teig bildet.
- Den Teig in die Hälfte teilen und zugedeckt eine Stunde in den Kühlschrank geben.
- Den Ofen auf 170 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfäche ca. 1/2 cm dick ausrollen und die Plätzchen ausstechen.
- Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belgtes Blech legen und 10 – 12 Minuten backen. Halte ein Auge darauf, die Plätzchen verbrennen sehr schnell.
- Nimm die Plätzchen aus dem Ofen und lasse sie 15 Minuten abkühlen. Dann kannst du sie dekorieren oder einfach mit Puderzucker bestäuben.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!
SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du dieses Rezept Butterplätzchen probiert hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Butterplätzchen – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!
Letzte Beiträge:
Lust auf Mürbeteigplätzchen-Rezept von Utopia? Hier der Link.