Tarallini Pugliesi sind köstliche, knusprige italienische Snacks, die in der Region Apulien beheimatet sind. Tarallini sind kleinere, mundgerechte Versionen der Taralli und werden oft als knusprige Gebäckringe beschrieben. Taralli und Tarallini werden häufig als Snack serviert und passen wunderbar zu einem Glas Wein oder als Beilage zu Vorspeisen.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Taralli oder Tarallini?
Tarallini sind kleinere, knusprige Gebäckringe, während Taralli größer und fester sind. Die kleinen Tarallini werden als Snack oder Beilage serviert, während Taralli oft als Brotersatz verwendet wird.
Tarallini haben in der Regel einen Durchmesser von etwa 2 – 3 cm. Taralli Doppi – oder Zweifach Taralli einen Durchmesser von 5 – 6 cm.
Der Teig:
Der Teig für Tarallini Pugliese wird mit Pizza-Mehl, Weißwein, Olivenöl und Salz zubereitet. Diese Zutaten werden sorgfältig miteinander vermischt und zu einem Teig geknetet. Um den Tarallini zusätzliche Farbe und Geschmack zu verleihen, kannst du folgende Zutaten hinzufügen:
- Tomatenmark
- Pfeffer
- Getrockenete Zwiebeln
- Gewürze wie Fenchel, Pfeffer, Kurkuma, Rosmarin uvm.
- Pesto
- Käse
Wie schmecken Taralli/Tarallini?
Der Geschmack von klassischen Tarallini Pugliese ist einzigartig und vielseitig. Sie sind knusprig und leicht salzig, mit einem Hauch von Olivenöl und einem dezenten Wein-Aroma.
Durch die Zugabe von Tomatenmark und Pesto bekommen sie weitere entsprechende Aromen.
Wann werden Taralli serviert?
Taralli und Tarallini werden oft zu verschiedenen Gelegenheiten genossen. Sie sind perfekt als Snack für zwischendurch, z. B. als kleine Stärkung in der Schule oder in der Arbeit.
Gerne werden sie zum Aperitif serviert – zum alkoholischen Getränk abends vor dem Essen.
Durch ihre knusprige Textur und den delikaten Geschmack sind sie auch eine beliebte Ergänzung zu Antipasti-Platten oder Salaten.

Zutaten:
- Pizzamehl (Italienische Type 00 – Deutsches Type 405 ist auch möglich)
- Weißwein oder Wasser
- Olivenöl
- Salz
Methode:
- Die Zutaten zu einem Teig kneten. Wenn erwünscht Gewürze dazu geben.
- Die Tarallini formen.
- Methode 1: Traditionell werden Tarallini in kochendem Wasser blanchiert, um danach gebacken zu werden – so ist das Gebäck weicher.
- Methode 2: Die einfachere Methode ist es, die Tarallini direkt zu backen. Die Tarallini werden bei dieser Methode knuspriger. Mir ist diese Methode lieber da sie schneller ist und mir die Tarallini besser schmecken.







Das Rezept:

Tarallini
Zutaten
- 550 g Pizzamehl Italienische Type 00 – Deutsches Type 405 ist auch möglich
- 200 ml Weißwein oder Wasser
- 120 ml Olivenöl
- 10 g Salz
Gewürze wenn erwünscht für ¼ des Teiges
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Kurkuma
- 2 EL Pesto
Anleitungen
- Das Mehl in eine Schüssel sieben, das Salz dazugeben und verrühren.
- Das Öl dazugeben und mit einem Kochlöffel verrühren, bis es einigermaßen untergemischt ist. Den Wein bzw. das Wasser dazugeben und zu einem Teig kneten und ca. 10 Minuten zu einem Teig kneten.
- Wenn erwünscht, können die Schritte mit der Küchenmaschine und mit dem Knethaken durchgeführt werden.
- Den Teig aufteilen und wenn evtl. die entsprechenden Gewürze dazu geben. Wird der Teig durch die Gewürze trocken, etwas Öl dazugeben.
- Um die Tarallini zu formen: Eine Handvoll Teig zu mit der flachen Hand zu einer langen Wurst rollen, ca. 0,5 cm dick. Die Wurst in Stücke schneiden, ca. 6 cm lang. Taralli sind größer – 1 cm dick und 12 cm lang.
- Die Enden der Stücke übereinander falten, um einen Kringel zu formen und auf ein Backblech legen.
- 1. Version: Traditionelles Rezept
- Einen Topf mit Wasser zum Kochen bringen und die Tarallini in den Topf geben und kochen lassen. Sie sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen – ähnlich wie bei Gnocchi.
- Die Tarallini aus dem Wasser schöpfen und auf ein sauberes Küchentuch legen.
- Die Tarallini auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im vorgeheitzten Backofen (180 Grad Umluft) 30 – 40 Minuten backen.
- 2. Version: Schnelles Rezept
- Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Die Tarallini 30 – 40 Minuten in der mittlerer Schiene backen. Vorsicht, sie verbrennen am Schluss sehr schnell.
- Die Tarallini abkühlen lassen und zum Aperitif servieren.
- In einem luftdichten Behälter sind die Tarallini mehrere Monate haltbar.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!

SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du dieses Rezept für Taralli Pugliesi probiert hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Kreationen – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!