Marillenknödel

Marillenknödel – Eine Erinnerung an Omas Wiener Küche.

Marillenknödel haben für mich eine ganz besondere Bedeutung, da ich sie immer bei meiner Oma in Wien genießen durfte. Diese köstlichen Knödel, gefüllt mit saftigen Marillen und umhüllt von einem zarten Teig, versetzen mich sofort zurück in die gemütliche Küche meiner Großmutter.

Die traditionelle österreichische Spezialität ist ein wahrer Genuss und bringt nicht nur Kindheitserinnerungen, sondern auch den einzigartigen Geschmack Wiens auf den Teller.

Marillenknödel Rezept
Frische Marillenknödel

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Marillen oder Aprikosen?

Marillen und Aprikosen sind im Wesentlichen dasselbe Obst, jedoch gibt es regionale Unterschiede in der Verwendung der Begriffe. In Österreich und einigen Teilen Deutschlands nennt man sie ‘Marillen’, während sie in anderen Regionen als ‘Aprikosen’ bekannt sind. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse und haben eine glatte, orangefarbene Haut mit süßem, saftigem Fruchtfleisch. Mehr dazu auf Wikipedia.

Was ist Topfenteig?

Topfenteig ist ein Teig, der aus Topfen (Österreichisch für Quark) als Hauptzutat hergestellt wird. Topfenteig ist der typische Teig, der für Marillenknödel verwendet wird.

Als Alternative bietet sich Kartoffelteig an. Hierbei wird ein Teig aus gekochten und gestampften Kartoffeln, Mehl und Eiern hergestellt.

Beide Varianten sind beliebt und haben ihren eigenen charakteristischen Geschmack und Textur.

Mit oder ohne Zuckerwürfel?

Ob man den Kern der Aprikose mit einem Würfel Zucker ersetzt, ist Geschmackssache. Ich mag meine Marillenknödel nicht zu süß und gebe keinen Zucker in die Marillen. So hat es meine Oma aus Wien auch gemacht.

Möchtest du einen Würfel Zucker in die Marille geben, musst du die Marille halbieren, entkernen und den Zuckerwürfel in die Marille geben, kurz bevor du sie mit dem Teig umhüllst.

Kann man Marillenknödel einfrieren?

Ja, Marillenknödel können eingefroren werden. Nachdem sie gekocht wurden, lässt du sie vollständig abkühlen. Anschließend kannst du sie einzeln oder in Portionen in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel einfrieren. Stelle sicher, dass sie gut verpackt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Beim auftauen einfach direkt in das kochende Wasser geben, bis sie durchgewärmt sind. Achte darauf, die Knödel vorsichtig zu behandeln, damit sie nicht zerfallen.

Beachte, dass die eingefrorenen Marillenknödel nach dem Aufwärmen etwas weicher sein können als frisch zubereitet.

Aprikosenknödel
Zutaten für Marillenknödel

Zutaten:

  • Quark
  • Ei
  • Butter
  • Mehl
  • Salz
  • Puderzucker 
  • Marillen/Aprikosen
  • Butter
  • Semmelbrösel

Methode:

  • Die Aprikosen waschen und trocknen.
  • Den Teig herstellen und in 6 Stücke teilen.
  • Jede Aprikose in eine Teigscheibe einwickeln und die Knödel in heißem Wasser kochen.
  • Die Semmelbrösel in Butter anrösten und die gekochten Knödel darin schwenken.
  • Mit Puderzucker servieren.
Topfenteig für Marillenknödel
Das Ei und die Butter verrühren.
Marillenknödel Topfenteig
Der Topfenteig.
Die Knödel formen – die Hände dafür in Wasser tauchen.
Marillenknödel Rezept
Die Marillenknödel beiseite stellen.
Marillenknödel Topfenteig
Die Knödel garen lassen.
Marillenknödel rezept
Die Knödel in den Semmelbröseln wenden.
Aprikosenknödel
Frische Marillenknödel

Marillenknödel nach Omas Rezept:

Marillenknödel nach Omas Rezept
Drucken

Marillenknödel

5 Sterne von einer Bewertung
Aprikosenknödel
Gericht Dessert, Süßspeise
Küche Österreichisch, Böhmisch, Wienerisch
Keyword Aprikosenknödel, Marillenknödel nach Omas Rezept, Marillenknödel Rezept, Marillenknödel Topfenteig
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Portionen 6 Stück
Kalorien 379kcal

Kochutensilien

1 Schüssel
1 Topf
1 Pfanne

Zutaten

  • 250 g Quark
  • 1 Ei
  • 80 g Weiche Butter
  • 130 g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zutaten für die Füllung

  • 6 Marillen/Aprikosen

Zutaten zum Servieren

  • 25 g Butter
  • 150 g Semmelbrösel

Anleitungen

  • Die Aprikosen waschen und mit einem sauberen Geschirrtuch abtrocknen. Zur Seite stellen.

Die Knödel herstellen:

  • Das Ei mit der weichen Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Den Quark, das Salz und das Mehl nach und nach dazugeben und zu einem Teig kneten.
  • Den Teig in 6 gleich große Stücke aufteilen. Jedes Teil zu einer Scheibe flach drücken. Die Aprikose auf die Scheibe geben und mit der Hand den Teig gleichmäßig um die Aprikose ziehen. Die Hände dafür anfeuchten. So entsteht der Knödel.
  • Die restlichen Knödel formen und auf einen Teller legen.
  • Einen Topf mit Wasser und etwas Salz zum kochen bringen. Die Knödel vorsichtig in das Wasser geben und Temperatur leicht herunterdrehen. Die Knödel 10 – 15 Minuten in dem Wasser garen lassen. Schwimmen sie an der Oberfläche, sind sie gekocht.

Die Semmelbrösel herstellen:

  • Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Die Semmelbrösel dazu geben und vorsichtig, mit regelmäßigem, Rühren anrösten.

Servieren:

  • Die abgetropften Marillenknödel in die Pfanne zu den Semmelbröseln geben und darin schwenken.
  • Das Knödel auf einen Teller geben, einen weiteren Löffel geröstete Semmelbrösel darüber streuen und mit Puderzucker bestäuben. Sofort servieren.

Notizen

Bewertung: Gefällt dir dieses Rezept? Gebe mir bitte eine Bewertung! Einfach auf die  Sterne oben im Rezept drücken. 5 Sterne ist die maximale Punktzahl – das heißt, du findest das Rezept TOP! Weniger als 5 Sterne? Schreibe mir bitte eine Zeile dazu. Was kann ich verbessern?
Ich danke dir ganz herzlich!
X Estelle 
Estelle Beck

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 379kcal | Carbohydrates: 41g | Protein: 9g | Fat: 20g | Saturated Fat: 11g | Polyunsaturated Fat: 1g | Monounsaturated Fat: 4g | Trans Fat: 0.4g | Cholesterol: 75mg | Sodium: 316mg | Potassium: 127mg | Fiber: 2g | Sugar: 5g | Vitamin A: 1047IU | Vitamin C: 4mg | Calcium: 15mg | Iron: 1mg

Guten Appetit!

Marillenknödel nach Omas Rezept
Marillenknödel nach Omas Rezept
SOCIAL

Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.

Wenn du dieses Rezept für Marillenknödel gekocht hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.

Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Kreationen – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!

Letzte Beiträge:

Kaktusfeigen Marmelade
Kaktusfeige Marmelade: Kaktusfeigen können zu einer wunderbaren Marmelade oder ein Gelee verarbeitet …
Ausgefallene Marmeladen
Ausgefallene Marmeladen: Eine klassische Marmelade ist etwas feines, doch manchmal ist es …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.