Wilder Spargel, auch bekannt als ‘Spargel des Waldes’, ist eine Delikatesse, die nur für kurze Zeit im Jahr erhältlich ist. Im Gegensatz zum kultivierten Spargel, der auf Feldern angebaut wird, wächst er in unberührten Waldgebieten und ist oft schwer zu finden. In diesem Beitrag beschreibe ich alles wissenswerte zum Waldspargel und schließe mit einem einfachen und schnellen Spargel Rezept ab. Viel vergnügen beim lesen!
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Was ist wilder Spargel?
Wilder Spargel ist eine Variante des Spargels, die nicht kultiviert wird, sondern wild in Wäldern und an Waldränden wächst. Im Gegensatz zum weißen Spargel ist der wilde Spargel grün und hat einen kräftigeren Geschmack. Er ist auch seltener und oft teurer als der kultivierte Spargel.
Wann hat wilder Spargel Saison?
Die Saison variiert je nach Region und Art des Spargels. Auch die Witterungsbedingungen können die Spargelsaison beeinflussen.
- Nordeuropa und Nordamerika: April – Juni
- Südeuropa: März – Mai
Wo wächst er?
In Europa wächst wilder Spargel hauptsächlich in südlichen Ländern wie beispielweise in Italien, Spanien, Portugal und Griechenland. Das Klima und die Bodenbedingungen sind jedoch unterschiedlich, daher kann die Art des Spargels und die Jahreszeit, in der er geerntet wird, variieren.
In Italien beispielweise ist der ‘Asparagus acutifolius’, auch als ‘Spargel des Waldes’ bekannt, eine häufige Art.
In Deutschland ist wilder Spargel zum Beispiel in der Eifel, im Hunsrück, im Odenwald und im Schwarzwald zu finden.

Waldspargel erkennen?
Wie sieht wilder Spargel aus? Der wilde Spargel sieht etwas schlanker und schlachsiger aus als die kultivierte Variante. Er ist grün bis grünblau gefärbt und kann eine Höhe von bis zu einem Meter erreichen.
Die Spitzen können leicht gebogen oder gekräuselt sein. Da er natürlich wächst, kann der Spargel auch unterschiedliche Formen und Größen haben.
Wie schmeckt wilder Spargel?
Wilder Spargel hat im Vergleich zum kultivierten Spargel einen etwas kräftigeren, intensiveren Geschmack. Er schmeckt leicht nussig, erdig und hat manchmal auch einen leichte Bitternote. Wilder Spargel ist immer grün. Die Textur kann auch etwas faseriger sein als kultivierter Spargel.

Warum ist er so teuer?
Aufgrund seiner begrenzten Verfügbarkeit und des schwierigen Anbaus ist wilder Spargel oft teurer als der kultivierte, aber es lohnt sich, ihn zu probieren, wenn man die seltene Gelegenheit dazu hat.
Rezeptideen für den besonderen Spargel?
Wilder grüner Spargel kann den kultivierten Spargel in viele bekannten Rezepten gut ersetzen.
- Wildspargel Risotto
- Wildspargel Salat mit pochiertem Ei
- Gebratener Wildspargel mit Knoblauch und Olivenöl
- Wildspargel Pasta mit frischem Parmesan und Zitronensaft
- Wildspargel mit Rührei
- Linsensalat mit wildem Spargel


Zubereitung?
Die Zubereitung von Waldspargel ist dem kultiviertem grünen Spargel sehr ähnlich. Am wichtigsten ist es die holzigen Enden zu entfernen und kurz mit sauberem Wasser zu waschen. Danach kannst du den Spargel ohne Bedenken weiterverarbeiten.
Das Rezept:

Wilder Spargel mit Rührei
Kochutensilien
Zutaten
- 500 g Grüner Spargel Dünn oder dick
- 4 Eier am besten Bio
- Butter oder Olivenöl
- 4 Scheiben Brot
- Salz und Pfeffer zum würzen
Anleitungen
- Zwei Teller erwärmen.
- Die holzigen Spargeländen großzügig abschneiden und den Spargel waschen.
- Gebraten: Etwas Butter oder Olivenöl in einen Pfanne geben und erhitzen. Den Spargel dazugeben und 6 – 8 Minuten auf mittlerer Hitze braten, je nach Dicke der Stängel. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Gekocht: Erhitze etwas Wasser in einer Pfanne. Gebe den Spargel mit etwas Salz dazu und koche ihn für ca. 6 – 8 Minuten auf mittlerer Hitze, je nach Dicke der Stängel. Das Wasser abschütten und mit Salz und Pfeffer würzen.
- In einer Schüssel die vier Eier aufschlagen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit einer Gabel verquirlen.
- Eine zweite Pfanne stark erhitzen, etwas Butter hineingeben, die Hitze fast herunter drehen und die Eimischung dazugeben. Mit einem Pfannenschaber das Ei leicht rühren und stehen lassen. So kocht das Rührei langsam und wird nicht trocken.
- Das Brot toasten, wenn erwünscht. Toast, Spargel mit etwas Butter und Rührei auf einem warmen Teller arrangieren und sofort servieren.
Notizen
Nährwerte
Mehr zu wildem Spargel findest du bei Wikipedia.
Guten Appetit!

SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Kreationen – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!