Wenn du auf der Suche nach einem verlässlichen und einfachen Rezept bist, um dein Frühstück oder deinen Brunch aufzupeppen, dann sind diese Mohnbrötchen die perfekte Wahl!
Mit diesem Rezept kannst du den Teig abends in 5 Minuten zusammen werfen, Übernacht gehen lassen und Morgens frisch gebackene Mohnbrötchen mit knusprigen Mohnsamen auf den Tisch stellen!
Egal, ob du sie mit Butter, Marmelade oder Honig servierst – diese Mohnbrötli werden deine Geschmacksnerven auf jeden Fall verwöhnen.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Du möchtest schnelle Mohnbrötchen?
Wenn dir 8 Stunden zu lange sind und du schnelle Brötchen backen möchtest, kann ich folgendes Rezept empfehlen: Schnelle Frühstücksbrötchen. Diese Brötchen sind in einer knappen Stunde fertig! Du kannst sie kurz vor dem Backen mit Wasser bepinseln und Mohn darüber streuen.

Zutaten für Mohnbrötchen:
- Weizenmehl
- Dinkelmehl (wenn erwünscht)
- Trockenhefe oder Frischhefe
- Wasser
- Salz








Methode:
- Alle Zutaten verrühren und Übernacht gehen lassen.
- Auf eine bemehlten Arbeitsfläche geben, falten und mit dem Schluss nach oben weitere 35 Minuten gehen lassen.
- Den Teig in 8 Teiglinge aufteilen und formen.
- Mit Wasser bepinseln und mit Mohn bestreuen.
- 15 Minuten goldbraun backen.
Welcher Mohn kommt auf Mohnbrötchen?
In der Regel wird für Mohnbrötchen der sogenannte ‘Blaumohn’ verwendet. Blaumohn zeichnet sich durch seine bläuliche Farbe und seinen charakteristischen Geschmack aus. Es gibt auch andere Mohnsorten, wie z.B. Graumohn oder Weißmohn, die in der Küche verwendet werden.
Wie gesund ist Mohn?
Mohn ist reich an Antioxidantien und essentiellen Nährstoffen, kann zur Entspannung beitragen und Schmerzen lindern. Mehr zu Mohn findest du bei Wikipedia: Mohn


Das Rezept:

Mohnbrötchen
Zutaten
- 350 ml Wasser Raumtemperatur
- 350 g Weizenmehl Typ 405
- 100 g Dinkelmehl, Vollkorn Weizenmehl oder auch Typ 405
- 2 TL Salz
- 7 g Trockenhefe (1 Päckchen) oder ½ Würfel frische Hefe
Anleitungen
- Verrühre beide Mehltypen und die Trockenhefe in einer Schüssel.
- Gebe das Salz zu dem Wasser, verrühre es kurz und gebe das Wasser zum Mehl. Vermische das ganze kurz, ohne zu kneten.
- Decke den Teig mit einem Teller oder Küchentuch zu und lasse ihn für 8 Stunden oder Übernacht bei Zimmertemperatur gehen.
- Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Alle vier Seiten mit den Händen nach außen ziehen und zur Mitte falten und dann 2 mal rundherum wiederholen.
- Den Teig mit dem Schluss nach unten legen, mit etwas Mehl bestäuben und mit einem sauberen Geschirrtuch bei Zimmertemperatur weitere 35 Minuten gehen lassen.
- Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 270 Grad Umluft vorheizen.
- Den Teig wie eine Pizza in 8 Teiglinge aufschneiden. Jeden Teigling auf bemehlter Arbeitsfläche bearbeiten: Die 4 Seiten nach außen ziehen und zur Mitte falten und wiederholen. Mit dem Schluss nach unten auf das Backblech legen.
- Besprühe oder bepinsle die Brötchen mit Wasser und streue die erwünschte Menge Mohn darüber.
- Eine Schale Wasser auf dem Boden des Backofens stellen. Das Backblech mit den Brötchen auf mittlerer Höhe für 15 Minuten goldbraun backen.
- Am besten warm servieren.
Notizen
Nährwerte
Wie viele Kalorien haben Mohnbrötchen? Ca. 178 kcal / 746 kJ pro Stück
Guten Appetit


SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du diese Mohnbrötchen gebacken hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Kreationen – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!
PERFEKT… für SONNTAGS vorgemerkt….
wünsch da no an feinen ABEND
bis bald de BIRGIT
Hallo Birgit, das freut mich!
Hast du das Rezept schon ausprobiert?
Liebe Grüße,
Estelle