Zwetschgenhonig oder besser ‘Quotschehoink’ wie man auf Hessisch sagt, ist eine Marmelade, bestehend aus sehr reifen Zwetschgen und etwas Zucker. Sie ist also eine Zwetschgenmarmelade.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE Extrakosten. Ich empfehle nur Produkte, von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Familiengeschichte:
Mein Mann ist Hesse und erzählte mir, schon ziemlich früh nachdem wir uns kennenlernten, von seinem berühmten Zwetschgendatschi und Zwetschgenhoing. Er kocht und backt nicht viel, aber diese beiden Rezepte von ihm schmecken wirklich sehr gut!


Das Rezept für den Zwetschgenhonig kommt ursprünglich von seiner Oma. Diese habe die vielen Zwetschgen aus dem Garten in einen Topf mit etwas Zucker gegeben und 3 Stunden lang unter ständigem Rühren gekocht und zu einem feinen dunklen Honig reduziert. So kann man Zwetschgenhonig kochen!

Mein Mann würde nie 3 Stunden in der Küche stehen und Marmelade kochen – das war mir gleich klar! Als wir nach Gut Beck zogen und die vielen Zwetschgen im Garten ernten mussten, war ich gespannt darauf, wie er das Rezept seiner Oma nachkochen würde. Anstatt die Zwetschgen zu kochen, gab er sie auf ein Backblech bei 150 Grad für 3 Stunden. Natürlich muss man auch hier regelmäßig rühren, aber es ist viel weniger Aufwand als das original Rezept. Alternativ kann man einen Thermomix oder ähnliches nutzen.

Mit oder ohne Stückchen…
Wer eine Konsistenz wie Honig mag, muss die gebackenen Zwetschgen pürieren. Wir mögen es aber ganz gerne, wenn Stückchen vorhanden sind und lassen das Pürieren deshalb weg. Wie groß die Stückchen sind, kann man beim Zerkleinern der Zwetschgen bestimmen. In diesem Beitrag habe ich die Zwetschgen geviertelt – so sind recht große Stücke zu sehen.



Zwetschgenmarmelade ohne Zucker:
Der Zwetschgenhonig schmeckt sehr gut und ist nicht zu süß. Man kann sogar den zugefügten Zucker weglassen – die Zwetschgen sind süß genug. Ich esse den Zwetschgenhonig gerne auf einem Stück Brot mit etwas Quark. Zur Käseplatte schmeckt der Zwetschgenhonig auch sehr gut!

Falls du noch Zwetschgen zu verarbeiten hast, kann auch dieses wunderbare Rezept bestens empfehlen: Zwetschgen Crumble. Es ist sehr schnell zubereitet und noch schneller gegessen!
Das Rezept:

Zwetschgenhonig
Zutaten
- 3 kg Zwetschgen entkernt
- 100 g Zucker
Anleitungen
- Die Zwetschgen waschen, entkernen und vierteln oder zerkleinern (jeh nach Geschmack).
- Gebe die Zwetschgen auf ein Backblech. Verteile den Zucker darauf und vermenge ihn mit den Zwetschgen.
- Backe sie für 3 Stunden bei 150 Grad Umluft und rühre sie regelmäßig um.
- Die fertige Maße entweder zur gewünschten Konsistenz pürieren oder so wie sie ist in die Marmeladengläser füllen.
- Schließe die Gläser fest zu und stelle sie 5 Minuten auf den Kopf.
- Beschrifte die Gläser und lagere sie an einem dunklen, kühlen Ort.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!
