Wildkräutersalat – welche Kräuter? In unseren Gärten, Parks und in der freien Natur gibt es so viele wilde essbare Kräuter.
Viele von uns, ich mit einbezogen, wissen nicht, was man von diesen Kräutern essen kann und was nicht. Dabei ist es nicht so lange her, dass dieses Wissen als Allgemeinwissen galt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass deine Großeltern oder Freunde in ähnlicher Generation dir genau sagen können, welche Kräuter man essen kann und welche nicht. In diesem Beitrag erfährst du welche Wildkräuter für deinen Salat die richtigen sind!
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Wildkräutersalat – welche Kräuter?
Ich habe mich die Tage etwas eingelesen und auf den Weg gemacht, essbare Wildkräuter in meinem Garten zu entdecken. Dabei habe ich mich auf folgende, sehr häufig vorkommende Pflanzen konzentriert:
- Löwenzahn
- Giersch
- Gundermann
Die eine oder andere Pflanze kennt ihr sicherlich?

Kleines 1 x 1 der Wildkräuter
Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia): Den kennt jeder! Bei Löwenzahn sind die Blume, die Blätter und die Wurzel essbar. Ich habe mich auf die kleinen jungen Blätter beschränkt – diese sind zarter und weniger bitter. Die Blüte eignet sich für den Salat, weil sie einfach schön ist.
Geschmack: Die Blätter haben einen bitterwürzigen Geschmack.

Gundermann (Glechoma hederacea): Eine wirklich hübsche zierliche Pflanze. Mir gefallen die kleinen lila Blüten so sehr – so winzig klein und wunderschön. Die Blätter und Blüten sind essbar.
Geschmack: Etwas bitter mit einer minzähnlichen Note. Manche beschreiben ihn wie Lakritz. Die Blüten sind so klein, dass man nicht viel schmeckt.

Giersch (Aegopodium podagraria): Wer einen Garten besitzt, kennt ihn – das scheinbar lästige Unkraut, das nicht zu besiegen ist. Giersch hat allerdings in der Geschichte eine wichtige Aufgabe übernommen. Da er nicht sehr anspruchsvoll ist und über viele Monate des Jahres wächst, hat er als Vitaminzuvor von vielen Menschen in Europe während des Zweiten Weltkrieges gedient.
Geschmack: Roh erinnert er an Petersilie und gekocht, an Spinat.

Es gibt auch Kräuter, die Menschen nicht bekommen. Sei bitte vorsichtig beim Sammeln. Am besten vorher die folgenden Links von Wikipedia lesen. Nach dem Sammeln die Blüten und Blätter genau mit Bildern aus dem Internet vergleichen.
Die Wikipediaseiten von allen drei Wildkräutern: Löwenzahn, Gundermann und Giersch
Wildkräutersalat
Der Wildkräutersalat besteht aus gewöhnlichen Salatsorten, gemischt mit den Blättern von Löwenzahn, Gundermann und Giersch. Die schönen Farben der Blüten von Löwenzahn und Gundermann werden zum Schluss kurz vor dem Servieren auf den Salat gestreut und dienen als Dekoration.






Die Menge der Wildkräuter im Rezept sind nur als Vorschlag zu sehen. Eine größere Menge an Wildkräutern gibt dem Salat einen herberen und würzigeren Geschmack. Ich finde etwas weniger Wildkräuter ganz gut für den Anfang. Natürlich kannst du andere Zutaten in den Salat geben, geröstete Nüsse oder frische Erdbeeren. Die Möglichkeiten sind endlos.

Die Salatsauße ist eine einfache französische Vinaigrette mit Zucker oder Honig zubereitet. Eine etwas süßere Variante bietet einen guten Kontrast zu den Kräutern. Einfach ausprobieren!
Das Rezept:

Wildkräutersalat
Zutaten
- 1 Salatkopf
- 1 Handvoll Löwenzahnblätter klein / jung
- 4 Stück Löwenzahnblüten
- 5 Stauche Gundermann mit Blüten
- 1 Handvoll Giersch junge Blätter
- Etwas Schnittlauch
- ½ Zwiebel oder Schalotte
- 6 EL Olivenöl am besten Bio
- 2 EL Weißer Balsamicoessig
- 1 TL Zucker
- Salz und Pfeffer zum Würzen
Anleitungen
- Die Wildkräuter waschen und mit einem Küchentuch abtupfen. Die Blätter von den Stängeln lösen und beiseite legen.
- Den Salat ebenfalls waschen und trockenschleudern.
- Für die Vinaigrette: Die halbe Zwiebel und den Schnittlauch feinschneiden. In ein Schraubglass geben. Dazu Öl, Essig und Zucker geben. Verschließen und schütteln, dann abschmecken.
- Die Blüten des Löwenzahns mit einem Messer kurz vor dem Anzatz schneiden. Beim Zupfen komen die ersten Ansätze des weißen Kopfes zum Vorschein. Die sind weniger genießbar!
- Den Salat in einer Schüssel geben und mit den Wildkräutern anrichten. Die Blüten von Gundermann und Löwenzahn darüber streuen.
- Kurz vor dem Servieren mit der Vinaigrette anrichten.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!

Lust auf mehr Rezepte? Hier findest du alle meine Suppen und Salate.
SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du dieses Rezept Wildkräutersalat probiert hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem Wildkräutersalat – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!