Rhabarber Kompott

Bei Rhabarber scheiden sich die Geister – entweder du magst ihn oder auch nicht! Für mich ist Rhabarber eine relativ neue Entdeckung. Ich kannte Rhabarber nur von Rhabarberschorlen, die ich gelegentlich im Urlaub in Deutschland trank. In Südafrika ist Rhabarber nicht bekannt, sicherlich weil die Pflanze niedrigere Temperaturen liebt.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigstFür dich entstehen dadurch KEINE extra kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Rhabarber Kompott
Rhabarber Kompott

Als wir ins Münster zogen, entdeckte ich zwei große Rhabarberpflanzen im Gemüsegarten. Ich war etwas überrascht und konnte die komischen Spitzen, die aus der Erde schauten, nicht deuten. Heute bin ich ein absoluter Fan von Rhabarber – der Geschmack ist einfach Klasse. Es gibt so viele verschiedene Rezepte für Rhabarber – das finde ich total spannend. Mein Mann ist sicherlich richtig froh, wenn die Rhabarberzeit vorbei ist! Nach Wochen fragt er dann doch, ob ich Rhabarber eingefroren hätte – ein Rhabarber Crumble wäre doch als Nachtisch gut.

Wer ein Fan von Rhabarber ist wie ich, sollte den Crumble unbedingt probieren. Es ist immer noch einer meiner Lieblings Rezepte auf diesem Blog.

Alle Zutaten auf einem Blick
Alle Zutaten auf einem Blick.

Rhabarber Kompott ist mindestens genau so gut! Das Schöne an dem Kompott ist, dass es lange haltbar ist, wenn man den Rhabarber richtig einkocht. Er passt zu sehr vielem, z.B. zu Milchreis, Eiscreme, auf ein Stück Kuchen oder Baiser oder ins Müsli. Den Kompott kannst du aufwärmen oder kalt essen.

Methode:

Kompott ist sehr einfach zu kochen. Dafür brauchst du Rhabarber, eine Zitrone, Zucker, Vanillezucker und ein wenig Wasser. Der Rhabarber wird gewaschen und in kleine Stücke ca. 2 cm geschnitten. Ich schneide die Stücke gerne diagonal, so sehen sie auf dem Teller schöner aus. Das Auge isst ja bekanntlich mit.

Rhabarber putzen
Rhabarber putzen.
Den Rhabarber in 2 - 3 cm schräge Stücke schneiden.
Den Rhabarber in 2 – 3 cm schräge Stücke schneiden.

Danach mische ich den Zitronensaft unter den Rhabarber. Das Wasser koche ich mit den übrigen Zutaten kurz auf. Nun kommt der Rhabarber dazu und alles wird auf niedriger Hitze gekocht und gerührt.

Saft einer Zitronen untermischen
Saft einer Zitrone untermischen.
Wasser in einen Topf geben
Wasser in einen Topf geben.
Rhabarber zum kochendem Wasser dazu geben.
Rhabarber zum kochendem Wasser dazu geben.
Die Temperatur herunterdrehen und das Kompott köcheln lassen
Die Temperatur herunterdrehen und das Kompott köcheln lassen.

Wenn du, so wie ich, zur Rhabarberzeit das Kompott gleich essen willst, brauchst du keine Einmachgläser. Wenn ich für den Winter Rhabarber einmache, dann koche ich das Rhabarber Kompott noch für 20 Minuten in den Einmachgläsern ein. So halten sie den Winter über.

Rhabarber Kompott
Rhabarber Kompott.

Das Rezept:

Rhabarber Kompott
Drucken

Rhabarber Kompott

5 Sterne von 3 Bewertungen
Kompott aus Rhabarber
Gericht Eingekochtes, Kopott, Nachspeise
Küche Europäisch
Keyword Rhabarber Kompott einkochen, Rhabarber Kompott kochen, Rhabarber kompott ohne Zucker
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Portionen 4 Portionen
Kalorien 150kcal

Kochutensilien

Einkochglässer
1 Topf
1 Kochlöffel

Zutaten

  • 1 kg Rhabarber am besten Bio
  • 100 g Zucker
  • 100 ml Wasser
  • 1 Zitrone am besten Bio
  • 1 TL Vanillezucker

Anleitungen

  • Den Rhabarber waschen und in 2 – 3 cm schräge Stücke schneiden.
  • Rhabarber in eine Schüssel geben und den Saft einer Zitrone untermischen.
  • Das Wasser und die übrigen Zutaten in einem Topf aufkochen. Die Rhabarberstücke dazugeben und bei ständigem rühren das Wasser aufkochen lassen.
  • Die Temperatur herunterdrehen und das Kompott köcheln lassen, bis es die gewünscht Konsistenz erreicht hat. Warm servieren!
  • Zum Einkochen und haltbar machen: Das Kompott in Schraubglässer füllen und in einen Topf mit Wasser stellen. Das Wasser sollte 2 / 3 der Gläser bedecken. Langsam zum kochen bringen und zugedeckt für 30 Minuten köcheln lassen. Beschriften.

Notizen

Bewertung: Gefällt dir dieses Rezept? Gebe mir bitte eine Bewertung! Einfach auf die  Sterne oben im Rezept drücken. 5 Sterne ist die maximale Punktzahl – das heißt, du findest das Rezept TOP! Weniger als 5 Sterne? Schreibe mir bitte eine Zeile dazu. Was kann ich verbessern?
Ich danke dir ganz herzlich!
x Estelle 🌸
Estelle Beck

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 150kcal | Carbohydrates: 37g | Protein: 2g | Fat: 1g | Saturated Fat: 0.1g | Polyunsaturated Fat: 0.2g | Monounsaturated Fat: 0.1g | Sodium: 12mg | Potassium: 721mg | Fiber: 5g | Sugar: 28g | Vitamin A: 255IU | Vitamin C: 20mg | Calcium: 216mg | Iron: 1mg

Guten Appetit!

Rhabarber Kompott
Rhabarber Kompott.

Letzte Beiträge:

Frittierte Zucchiniblüten
Frittierte Zucchiniblüten sind eine köstliche Delikatesse, die in der mediterranen Küche weit …
Rezepte mit Zucchini
Ob süß oder herzhaft, die vielseitige Zucchini ist ein wahrer Alleskönner und …

Für mehr interessante Fakten von Wikipedia über Kompott.

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. Ilse sagt:

    5 Sterne
    Danke liebe Estelle!

    Das Rezept für Rhabarberkompott erinnert mich an meine lang zurückliegende Kindheit in München.
    Meine Mutter hat es immer zubereitet. Sehr erfrischend!
    Ich mag es gerne weil es eben nicht so süß ist :))

    1. Estelle Beck sagt:

      Hallo Ilse! Ich freue mich, dass mein Kompott Kindheitserinnerungen bei dir Erwecken!
      Danke für deinen lieben Kommentar,

      Ganz liebe Grüße
      Estelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.