Ich habe eine wunderbare Methode gefunden, Blumen und Blätter schnell zu pressen! Als Kind hat sicherlich jeder die eine oder andere Blume gepresst – damals habe ich dafür das Telefonbuch benutzt und mußte 2 – 3 Wochen geduldig auf das Ergebnis warten.
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon nutze.

Das Konservieren von Blumen und Pflanzen wird schon seit dem 15. Jahrhundert praktiziert. Es dient bis heute hauptsächlich zur Bestimmung und zum Vergleich von Pflanzen, aber auch um die Schönheit der Blüten das ganze Jahr über bewundern zu können.
Ich mochte schon immer botanische Illustrationen – ich finde sie nostalgisch und schön. Ähnlich empfinde ich für gepresste Blumen.

Zwar sind richtige Blumenpressen romantisch, aber das Pressen dauert wie beim Telefonbuch ziemlich lange, und die Menge, die du auf Einmal pressen kannst, ist gering.
Methode:
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Blumen und Blätter schnell pressen kannst. Den Prozess beschleunige ich mit einer Mikrowelle. So kannst du die gepressten Blumen und Blätter gleich weiterverarbeiten. z. B. auf Karten kleben oder als Deko zwischen Glas arrangieren.
Zuerst musst du frische Blüten und Blätter pflücken, am besten am Vormittag zu tun. So sind die Pflanzen noch frisch und erholt.

Danach gibst du Küchenpapier zwischen zwei Fliesen und arrangierst die Blüten und Blätter darauf. Arrangiere die Blumen so, dass sie sich nicht berühren. Lege das Küchenpapier auf die Blumen. Achte darauf, dass die Blütenblätter nicht zerdrückt werden, um Knicke und Falten zu vermeiden.

Lege die zweite Fliese auf das Küchenpapier, drücke beide Fliesen zusammen und bringe die Gummibänder an, um die Fliesen zusammen zu halten. Achte dabei darauf, die Fliesen nicht zu verschieben.


Wickle das Ganze in ein Geschirrtuch. Lege die Fliesen mit Geschirrtuch in die Mikrowelle. Schalte die Mikrowelle bei 900 Watt für 30 Sekunden an.

Die Fliesen auseinander nehmen und das Küchenpapier vorsichtig von den Blüten abziehen. Die Blüten sind noch feucht und müssen für ein paar Stunden in ein geschlossenes Buch gelegt werden. Um das Buch zu schützen kannst du etwas Zeitungspapier dazwischen legen.




Wenn die Blüten und Blätter trocken sind, kannst du sie vorsichtig auf eine Karte kleben oder in einem Bilderrahmen arrangieren. Es gibt so viele Möglichkeiten.


Anleitung:
Blumen und Blätter pressen
Kochutensilien
- Blätter und Blumen, z. B. Margeriten oder Stiefmütterchen
- 2 kleine Fliesen
- Küchenpapier
- Papiertaschentücher ohne Prägung
- Zeitungspapier in Teile geschnitten
- Geschirrtuch
- Gummibänder
- Mikrowelle
- Dickes Buch
- Faltkarten
Anleitungen
- Vier Stück Küchenpapier jeweils so falten, dass vier Lagen entstehen.
- Ein paar Fliesen nebeneinander legen und auf jede Fliese 2 der gefalteten Küchenpapiere legen. Diese dienen dazu, die Feuchtigkeit der Blumen aufzusaugen.
- Beim Pressen der Stiefmütterchen solltest du noch eine Lage Papiertaschentücher ohne Prägung dazu legen. Das verhindert eine Prägung der sehr feinen Blütenblättern der Stiefmütterchen.
- Arrangiere die Blumen so, dass sie sich nicht berühren. Die Stiefmütterchen werden am schönsten, wenn man den Stiel so kurz wie möglich schneidet, ohne dass die einzelnen Blüten abfallen.
- Lege das Küchenpapier der zweiten Fliese auf die Blumen. Achte darauf, dass die Blütenblätter nicht zerdrückt werden, um Knicke und Falten zu vermeiden.
- Lege die zweite Fliese auf das Küchenpapier, drücke beide Fliesen zusammen und bringe die Gummibänder an, um die Fliesen zusammen zu halten. Achte dabei darauf, die Fliesen nicht zu verschieben.
- Wickle das Ganze in ein Geschirrtuch. Lege die Fliesen mit Geschirrtuch in die Mikrowelle. Schalte die Mikrowelle bei 900 Watt für 30 Sekunden an.
- Nehme die Fliesen heraus, Vorsicht heiß! Nehme die Fliesen auseinander und ziehe das Küchenpapier vorsichtig von den Blüten ab. Dann kannst du die zweite Seite vorsichtig abziehen.
- Lege die Blüten zwischen Zeitugspapier und bewahre sie für ein paar Stunden im geschlossenen Buch auf.
- Wenn du die Qualität der gepressten Blumen erhöhen möchtest, dann lasse sie einfach für längere Zeit, auch über Nacht, im Buch trocknen. So wird den Blumen die Feuchtigkeit entzogen und sie bleiben schön glatt.
- Mit den Blumen kannst du Karten oder Bilder hinter Glas gestalte.
Viel Spaß!

Weitere Projekte und Anleitungen findest du im Menü unter Stories.
Inspirierende Designs findest du bei Etsy.