Topfbrot

Köstlich, herzhaft und vielseitig – das macht mein Topfbrot oder Dutch Oven Brot zu einem der beliebtesten Rezepte in meiner Küche. Mit diesem Basisrezept und einem hochwertigen Topf aus Gusseisen kannst du das perfekte Topfbrot backen.

Der Clou an diesem Rezept: Mit einem Mix aus 2/3 Weizenmehl Typ 405 und 1/3 beliebigen Mehl, z. B. Dinkelmehl oder Hartweizenmehl, kannst du das Gericht ganz nach deinen Wünschen variieren und verfeinern.

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Topfbrot Rezept
Topfbrot Rezept

Zutaten für Topfbrot/ Dutch Oven Brot:

  • Weizenmehl Typ 405
  • Weitere Mehlsorte wie z.B. Dinkelmehl oder Hartweizenmehl
  • Salz
  • Hefe
  • Honig, Zuckerrübensirup oder Ahornsirup
  • Wasser
Zutaten für ein Topfbrot
Zutaten für ein Topfbrot

Methode:

  • Alle Zutaten verrühren und zugedeckt 30 Minuten gehen lassen.
  • Mit einem Löffel den Teig von dem Schüsselrand zum Zentrum ziehen und 6 Stunden oder über Nacht gehen lassen.
  • Nochmals mit einem Löffel den Teig vom Schüsselrand zum Zentrum ziehen.
  • Nun mit bemehlten Händen den Teig rundwirken und zu einem Laib formen. Mit einem Küchentuch zudecken und 30 Minuten gehen lassen.
  • In den Topf geben und bei 250 Grad 20 Minuten backen. Den Deckel entfernen und weitere 20 Minuten backen.
  • Das Brot aus dem Backofen nehmen und auf einem Gitter 15 Minuten auskühlen lassen.
Zutaten für Dutch Oven Brot
Das Mehl sieben.
Teig für Dutch Oven Brot
Mit einem Tuch und Teller bedecken und gehen lassen.
Teig für Dutch Oven Brot
Den Teig von dem Schüsselrand zum Zentrum ziehen.

Woher stammt der Begriff ‘Dutch Oven’?

Der Name ‘Dutch Oven‘ stammt vermutlich aus der Kolonialzeit, als die ersten Siedler aus Holland in Nordamerika ankamen. Der Topf wurde von ihnen mitgebracht und war aufgrund seiner Vielseitigkeit und Robustheit sehr beliebt. Der Begriff ‘Dutch‘ bezieht sich somit auf die Herkunft des Topfes, während ‘Oven‘ aufgrund der Fähigkeit des Topfes, Speisen im Lagerfeuer oder auf glühenden Kohlen zu garen, gewählt wurde. Er wird auch Feuertopf genannt.

Was ist Dutch Oven Brot?

Ein Dutch Oven ist ein Topf. Somit ist ein Dutch Oven Brot nichts anderes als ein Topfbrot!

Nach 6 Stunden Gehzeit.
Teig für Dutch Oven Brot
Mit dem Löffel oder der Hand, den Teig von dem Schüsselrand zum Zentrum ziehen.
Brot im Dutch Oven
Den Teig rundwirken.
Brot im Dutch oven
Mit Mehl bestauben und gehen lassen.
Brot im Dutch oven
Mit dem Schluss nach unten in den Topf geben.
Dutch Oven Brot
Frisch gebacken: Dutch Oven Brot

Tipps für ein gelungenes Topfbrot

  • Verwende hochwertige Zutaten, besonders gutes Mehl und hochwertige Hefe.
  • Verwende eine ausreichende Menge an Wasser im Teig, um eine feuchte Krume zu erreichen
  • Lasse dem Teig genügen Zeit zum Ruhen und Gehen, um eine bessere Textur und Geschmack zu erzielen.
  • Der Topf muss aus Gusseisen sein – ich empfehle den Le Creuset Topf
  • Verwende einen Topf mit Deckel, um eine knusprige Kruste zu erzeugen.
  • Backe das Brot zuerst mit geschlossenem Deckel, dann nach halber Zeit offen.

Mehr zu dem wunderbaren Topf kannst du in meinem Artikel ‘Mein Tipp: der Le Creuset Bräter‘ erfahren, mit Link zum reduzierten Preis.

Dutch Oven Brot
Frisches Brot schmeckt am besten.

Das Topfbrot Rezept:

Topfbrot
Drucken

Topfbrot / Dutch Oven Brot

5 Sterne von 2 Bewertungen
Ein einfaches Topfbrot Rezept
Gericht Brot
Küche Europäisch
Keyword brot aus dem dutch oven, Brot backen im dutch oven, Brot im dutch oven, Dutch oven brot, Topfbrot, Topfbrot backen
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 6 Stunden 30 Minuten
Portionen 1 Brot
Kalorien 121kcal

Kochutensilien

1 Schüssel
1 Topf
1 Holzlöffel

Zutaten

  • 300 g Mehl Typ 405
  • 150 g Vollkornmehl oder Dinkel, Hartweizenmehl, usw.
  • 14 g Salz
  • 14 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 35 g Honig oder Zuckerrübensirup
  • 350 ml Wasser

Anleitungen

  • In einer Schüssel Mehl, Hefe, Honig, Salz und Wasser mit einem Löffel kurz vermischen.
  • Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch zudecken und am besten im ausgeschaltetem Ofen 30 Minuten gehen lassen.
  • Mit einem Löffel oder der Hand den Teig vom Schüsselrand zum Zentrum ziehen – dies rundherum wiederholen.
  • Den Teig mindestens 6 Stunden, am besten über Nacht, gehen lassen, z. B. im ausgeschalteten Ofen.
  • Den Teig mit bemehlten Händen vom Schüsselrand zum Zentrum ziehen. Dann aus der Schüssel nehmen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben. Nun mit bemehlten Händen den Teig rundwirken und zu einem Laib formen. Mit einem Küchentuch zudecken und 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Ofen auf 240 Grad Umluft vorheizen.
  • Den Teig mit dem Schluss nach unten in den Topf geben und 20 Minuten mit geschlossenem Deckel backen. Weitere 20 Minuten ohne Deckel backen.
  • Das Brot aus dem Backofen nehmen und auf einem Gitter 15 Minuten auskühlen lassen.

Notizen

Bewertung: Gefällt dir dieses Rezept? Gebe mir bitte eine Bewertung! Einfach auf die  Sterne oben im Rezept drücken. 5 Sterne ist die maximale Punktzahl – das heißt, du findest das Rezept TOP! Weniger als 5 Sterne? Schreibe mir bitte eine Zeile dazu. Was kann ich verbessern?
Ich danke dir ganz herzlich!
x Estelle 

Nährwerte

Serving: 100g | Calories: 121kcal | Carbohydrates: 26g | Protein: 3g | Fat: 0.3g | Saturated Fat: 0.1g | Polyunsaturated Fat: 0.1g | Monounsaturated Fat: 0.04g | Sodium: 546mg | Potassium: 42mg | Fiber: 1g | Sugar: 3g | Vitamin C: 0.02mg | Calcium: 6mg | Iron: 1mg

Guten Appetit!

Topfbrot Rezept
Topfbrot
SOCIAL

Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.

Wenn du dieses Topfbrot gebacken hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.

Sehr gerne sehe ich Bilder von deinen Kreationen – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!

Letzte Beiträge:

Omas schnelle Knoblauchbutter
Omas schnelle Knoblauchbutter – ein klassisches Rezept, das uns an die guten …
Nützliche Rezepte für die Adventszeit
Nützliche Rezepte für die Adventszeit: In der Vorweihnachtszeit gibt es so viele …

Ein Kommentar Gib deinen ab

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.