Ein Napfkuchen ist nichts anderes als ein Gugelhupf, der ursprünglich in einem Napf zubereitet wurde. Anders als ein klassischer Gugelhupf, wird dieses Rezept nicht mit Hefe vorbereitet sondern mit Backpulver – ein Rührteig.
Dieses Napfkuchen Rezept ist sehr saftig!
Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links, was bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du darauf klickst und einen Kauf tätigst. Für dich entstehen dadurch KEINE extra Kosten. Ich empfehle nur Produkte von denen ich selber zu 100% überzeugt bin und die ich ohnehin schon in meiner Küche nutze.

Ein Familienrezept
Doch ist dies kein gewöhnlicher Rührteig, sondern ein besonderes Familienrezept. Was gibt es denn schöneres als ein altes Familienrezept? Dieses Napfkuchen Rezept ist ein Schatz und kommt von einer Cousine meiner Mutter, die liebe Tante Gerda.

Tante Gerde lebte mit ihrem Mann auf einem wunderschönen Hof in einem winzigen Dorf in der tiefsten Oberpfalz. Ich liebte es als Kind, die beiden zu besuchen und träumte davon, als Erwachsener dort in der Region zu leben und als Landarzt zu arbeiten. Nun lebe ich auf dem Land und bin Ärztin… schon witzig das Leben.
Tante Gerda hat auch göttlich gekocht und gebacken und sie hatte eine wunderschöne Hofküche mit einem alten Backofen. Sie hatte auch einen herrlichen Bauerngarten und Hühner.
Ihre liebe Enkelin wurde auf meinen Blog aufmerksam und schickte mir eines von Gerdas liebsten Rezepten, den Napfkuchen. Hier ist es das Original meiner Tante.
Das original Rezept


Bayerisches Pfund
Wenn du das Rezept genauer betrachtest, siehst du, dass die Mengen in Bayerische Pfund angegeben werden – das Zeichen sieht aus wie ein durchgestrichenes U. Ein Bayerisches Pfund entspricht 560 g. Das wäre ein ziemlich großer Kuchen! So eine große Form habe ich gar nicht – also habe ich den halben Kuchen gebacken – keine Sorge, am Geschmack ging nichts verloren. Mein Mann fragte mich schon, wann ich den Kuchen wieder backe.

Wie backt man Napfkuchen? Das Rezept:
Der Teig ist, wie gesagt, ein Rührteig. Der Kuchen enthält aber relativ viele Eier – 4 Stück um genau zu sein. Das verleiht dem Kuchen, zusammen mit der Butter, einen herrlich tiefen Geschmack. Um die Marmorierung herzustellen, brauchst du etwas Kakao. Der Kuchen braucht meiner Meinung nach keinen Schokoladenguss, es genügt eine großzügige Schickt Puderzucker.










Das Rezept:

Napfkuchen
Kochutensilien
Zutaten
- 280 g Margarine oder Butter weich
- 4 Eier
- 150 g Zucker Original Rezept gibt 280 gram an – ist aber sehr süß!
- 1 Pkt. Vanillezucker
- 280 g Mehl
- ½ Pkt. Backpulver
- Schale einer Zitrone Bio
- Saft einer halben Zitrone
- 1 TL Rum oder Rumaroma
- Puderzucker zum bestauben
- 1 EL Kakao
Anleitungen
- Den Ofen auf 175° Umluft vorheizen.
- Die Backform einfetten und mit Semmelbrösel beschichten.
- Alle Zutaten, außer Puderzucker und Kakao, mit einem Rührgerät zu einem Teig rühren.
- ⅓ des Teiges in die Form geben. Ein ⅓ bei Seie stellen und das letzte ⅓ mit dem Kakao vermengen. Die Kakaoschicht in die Form geben und die helle Schicht obendrauf.
- Für 1 Stunde bei 175° backen.
- Den Kuchen auskühlen lassen und mit Puderzucker bestauben.
Notizen
Nährwerte
Guten Appetit!

SOCIAL
Hast du Pinterest? Gerne kannst du meine Bilder auf deiner Pinnwand merken. Besuche einfach mein Profil und folge GutBeck gerne um die neusten Inspirationen zu bekommen.
Wenn du dieses Rezept Napfkuchen gebacken hast, würde ich mich sehr freuen, von dir zu hören. Schreibe mir einen Kommentar und vergebe Sterne auf dem Rezept. Das hilft mir als Blog weiter zu wachsen.
Sehr gerne sehe ich Bilder von deinem Napfkuchen – diese kannst du mir per Email schicken oder auf Instagram taggen. Ich freue mich von dir zu hören!
Hallo Estelle, vielen Dank für den “Napfkuchen” – schmeckt sehr lecker. Es schien mir als wären 280gramm Zucker doch etwas viel und ich entschloss mich nur 150gramm Zucker zu verwenden. War für meinen Geschmack süß genug und ich bin sicher jemand der eher süß ist. Danke nochmal für das Rezept und Grüße auch an Gerde, Ihre Enkelin und die Oberpfalz (meine Heimat).